TÜV Rheinland integriert 2MC. Das Unternehmen mit Standorten in Großbritannien, dem Nahen Osten und Afrika gilt als eines der führenden Anbieter für Governance, Risk und Compliance (GRC) mit einer tiefgreifenden Expertise in der RSA Archer Suite-Technologie. Mit der Akquisition baut TÜV Rheinland seine Kompetenzen, Unternehmen in den Bereichen Risikomanagement und […]
Brandschutzanlagen: TÜV Rheinland eröffnet Speziallabor zur Prüfung von Sprinklerköpfen
TÜV Rheinland hat ein Labor für die Prüfung von Sprinklerköpfen aus bestehenden Brandschutzanlagen eröffnet. Die Prüfungen erfolgen gemäß der Richtlinie zur Erhaltung der Betriebsbereitschaft von Wasserlöschanlagen VdS 2091:2012 mit Bezug auf die Norm DIN EN 12259-1:2006 für Bauteile von Sprinkler- und Sprühwasseranlagen. Worum geht es konkret? In zahlreichen großen, öffentlichen […]
TÜV Rheinland: Anlagensicherheitsreport 2017 erschienen
Wie ist es um den Zustand überwachungsbedürftiger technischer Anlagen in Deutschland bestellt? Auf einen Blick informiert darüber aktuell die Fachzeitschrift für Sicherheitstechnik „TECHNISCHE ÜBERWACHUNG“. Die Zeitschrift wendet sich insbesondere an Sachverständige der Technischen Überwachungs-Vereine und anderer Sachverständigenorganisationen sowie beratende Ingenieure auf dem Gebiet der Sicherheitstechnik, an Mitarbeiter von Berufsgenossenschaften, Gewerbeaufsicht […]
TÜV Rheinland: Neue EU-Medizinprodukteverordnung effizient umsetzen
Das europäische Parlament hat im Frühjahr 2017 die Neufassung der EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) verabschiedet. Die Änderungen sind gravierend und betreffen alle Medizinprodukte, auch die bereits im Markt befindlichen. Dabei umfassen Änderungen die allgemeinen Sicherheits- und Leistungsanforderungen, die Klassifizierung von Medizinprodukten, die technische Dokumentation, die klinischen Daten, die Marktüberwachung und das Qualitätsmanagementsystem. […]
TÜV Rheinland: Licht und Schatten bei Aufzügen
Die Mängelstatistik bei Aufzügen ist geprägt von Licht und Schatten. Dies ist das Fazit der diesjährigen Auswertung von TÜV Rheinland und des Verbands der technischen Überwachungsvereine VdTÜV. Grundsätzlich ist die Anzahl der Aufzüge mit Mängeln leicht zurückgegangen. Entsprechend der im Anlagensicherheitsreport des Verbands veröffentlichten Statistik, hat sich die Zahl der […]
Umfassendes Whitepaper von TÜV Rheinland: Was Energieversorger und Netzbetreiber zum IT-Sicherheitskatalog wissen müssen
Der 31. Januar 2018 ist für die Energiewirtschaft ein sehr wichtiger Stichtag. Der Grund: Bis dahin müssen Energieversorger beziehungsweise Netzbetreiber eine Zertifizierung gemäß IT-Sicherheitskatalog nachweisen. Diese Pflicht gilt für alle Netzbetreiber, unabhängig von ihrer Größe. „Wer noch nicht alle nötigen Schritte zur Erfüllung des IT-Sicherheitskatalogs eingeleitet hat, muss jetzt dringend […]
Gel-Mauspads an Computerarbeitsplätzen: Weniger Schmerzen an Schultern, Nacken und Armen feststellbar
Eine vom Betriebsärztlichen Dienst von TÜV Rheinland durchgeführte Studie in zwei Kunden-Service-Centern der Kreissparkasse Köln ergab, dass Gel-Mauspads zur Linderung von Schulter-, Nacken- und Armbeschwerden beitragen können. Allerdings profitierten nur Arbeitnehmer mit starken und häufigen Schmerzen von der dreimonatigen Nutzung der Hilfsmittel: Sie konnten ihre Beschwerden auf ein mittleres Maß […]
TÜV Rheinland: Gute Luft fördert die Leistungsfähigkeit
Büro, Produktionshalle oder Werkstatt – viele Arbeitnehmer verbringen den größten Teil des Tages in geschlossenen Räumen. Ist die Luft in den Arbeitsräumen verbraucht, mit Schadstoffen oder unangenehmen Gerüchen belastet, wirkt sich das negativ auf die Mitarbeiter und ihre Gesundheit aus: Es kann zu Beschwerden wie Reizungen der Atemwege, brennenden Augen, […]
Automatische Garagen-Rolltore: Sicherheitseinrichtungen regelmäßig prüfen
Garagentore, die sich automatisch öffnen, liegen im Trend. Besonders beliebt sind Rolltore, da sie senkrecht nach oben fahren und somit an Wänden und am Boden der Garage keinen Platz beanspruchen. Was viele nicht wissen: Wer an seiner Garage eine automatische Toranlage betreibt, muss gewährleisten, dass dort niemand zu Schaden kommt. […]
TÜV Rheinland legt ENERGISE-Abschlussbericht vor: Wie Europa an Smart Grids und dem Internet der Dinge arbeitet
Wie gehen die europäischen Länder bei der Entwicklung und Implementierung von Smart Grids vor? Welche Kooperationsmodelle haben sich in anderen Ländern zwischen der Energie- und Telekommunikationsbranche etabliert und wo liegen die Herausforderungen? Welche Anwendungen gibt es bereits für das Internet der Dinge im Energiesektor? Auf diese Fragen hat TÜV Rheinland […]