Büro, Produktionshalle oder Werkstatt – viele Arbeitnehmer verbringen den größten Teil des Tages in geschlossenen Räumen. Ist die Luft in den Arbeitsräumen verbraucht, mit Schadstoffen oder unangenehmen Gerüchen belastet, wirkt sich das negativ auf die Mitarbeiter und ihre Gesundheit aus: Es kann zu Beschwerden wie Reizungen der Atemwege, brennenden Augen, […]
Automatische Garagen-Rolltore: Sicherheitseinrichtungen regelmäßig prüfen
Garagentore, die sich automatisch öffnen, liegen im Trend. Besonders beliebt sind Rolltore, da sie senkrecht nach oben fahren und somit an Wänden und am Boden der Garage keinen Platz beanspruchen. Was viele nicht wissen: Wer an seiner Garage eine automatische Toranlage betreibt, muss gewährleisten, dass dort niemand zu Schaden kommt. […]
TÜV Rheinland legt ENERGISE-Abschlussbericht vor: Wie Europa an Smart Grids und dem Internet der Dinge arbeitet
Wie gehen die europäischen Länder bei der Entwicklung und Implementierung von Smart Grids vor? Welche Kooperationsmodelle haben sich in anderen Ländern zwischen der Energie- und Telekommunikationsbranche etabliert und wo liegen die Herausforderungen? Welche Anwendungen gibt es bereits für das Internet der Dinge im Energiesektor? Auf diese Fragen hat TÜV Rheinland […]
Benutzung von Achterbahnen und Karussells: Hinweisschilder genau beachten
Jahrmärkte begeistern mit ihren Fahrgeschäften Groß und Klein. Damit das Fahrvergnügen auch sicher ist, müssen die „Fliegenden Bauten“ vor der ersten Inbetriebnahme von unabhängigen Dienstleistern, wie TÜV Rheinland, geprüft werden, um die Ausführungsgenehmigung für den Betrieb zu erhalten. Ist das Fahrgeschäft auf dem Kirmesplatz aufgebaut, wird vor Ort durch das […]
Kohlenmonoxid: Heizung und Kamin regelmäßig warten
Kohlenmonoxid ist geruchlos, farblos und geschmacklos, aber lebensgefährlich. Ein schleichendes Gift, das unlängst in Bayern sechs Jugendlichen das Leben kostete. „Auch Kamine und Heizthermen können zur Gefahr werden“, betont Mario Reimbold, Experte für Feuerungsanlagen bei TÜV Rheinland, obwohl alle Geräte nach entsprechenden Verordnungen geprüft werden, bevor sie auf den Markt […]
Gesunder Rücken: Entspannungsübungen an Tätigkeit anpassen
Muskel-Skelett-Erkrankungen sind der Hauptgrund für Arbeitsunfähigkeit in Deutschland; Rückenschmerzen befallen mehr als zwei Drittel der Bundesbürger mindestens einmal im Leben. Die Ursachen reichen von zu wenig Bewegung, falscher Körperhaltung oder Stress bis hin zu ernsthaften Erkrankungen. Unter dem Motto „Balance finden – Rücken stärken!“ machen Verbände mit dem 16. Tag […]
TÜV Rheinland: Das sind die Cyber Security Trends 2017
Was sind die Top-Themen der Cyber Security in den nächsten Monaten? Klar ist: Wir gehen einem Zeitalter signifikanter Datenverletzungen entgegen. Konsequenz: Dem Top-Management kommt nach Auffassung von TÜV Rheinland mehr denn je eine Schlüsselrolle zu. „Cyber Security muss Teil des Business Cases sein und darf nicht als reiner Kostentreiber gesehen […]
Umweltschonend heizen: Holzpellets als Alternative zu Öl und Gas
Ob Neubau oder Umrüstung – wer darüber nachdenkt, eine Holzpellet-Heizung einzubauen, sollte sich vorab gut beraten lassen. „Die wenigsten wissen, dass sie beim Heizungstausch auf staatliche Förderung setzen können“, sagt Marcus Blachnik, Fachmann bei TÜV Rheinland. Das Programm MAP des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle etwa bezuschusst Pellet-Heizungen mit mindestens […]
Brandschutz im Büro: Rauchwarnmelder können Leben retten
Rauchwarnmelder in Betrieben machen die Beschäftigten frühzeitig auf einen Brand aufmerksam, so dass sie das Gebäude schnell verlassen und Maßnahmen zur Brandbekämpfung eingeleitet werden können. Besonders in Büroräumen mit erhöhter Brandgefährdung können Rauchmelder wichtig sein. Das gilt beispielsweise für Räume, in denen technische Geräte neben brennbarem Material stehen, beispielsweise Aktenlager, […]
TÜV Rheinland: Sicherheit in Gebäuden durch verlässliche Entrauchungsanlagen
Egal ob daheim oder in einem öffentlichen Gebäude, ob Bahnhof oder Schule, Stadion oder Krankenhaus: Kommt es zum Brand, ist für die Menschen meist der Rauch gefährlicher als das Feuer und die Hitze. Rauchwarnmelder sind deshalb in privaten Wohnbereichen ein absolutes Muss. In öffentlichen Gebäuden sorgen effiziente Warn- und Entrauchungsanlagen […]