Der neue Mobilfunkstandard 5G verspricht nicht nur privaten Nutzern schnelleres mobiles Internet und höhere Bandbreiten. Vor allem Industriebetrieben eröffnet 5G dank stabiler Datenübertragung im Millisekunden-Bereich neue Lösungen für Vernetzung und Automatisierung der Produktion. „Mit Campus-Netzen können Industrieunternehmen unter anderem vollständig vernetzte Produktionshallen kabellos und flexibel in der (Um)Gestaltung des Produktionslayouts […]
TÜV Rheinland: Cybersecurity beim Kauf von smarten Geräten mitbedenken
Komfort und Sicherheit sind für Kunden die wesentlichen Kriterien beim Kauf von smarten Geräten. Seit Jahren nimmt ihre Zahl in deutschen Haushalten zu. Ob Fernseher, Fitnessarmband oder Glühbirnen – unterschiedlichste Hersteller überfluten den Markt regelrecht mit intelligenten Produkten. Dennoch gab in einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Civey, im Auftrag von TÜV […]
Farben: Auf kritische Stoffe in Dispersionsfarben achten
Von Zeit zu Zeit braucht das eigene Zuhause einen neuen Anstrich. Doch die Auswahl an Wandfarben in Bau- und Fachmärkten ist groß und die Entscheidung für Verbraucher entsprechend schwer. „Neben Deckkraft, Nassabrieb und Preis sollten auch in den Produkten enthaltene potenzielle Schadstoffe darüber entscheiden, ob eine Farbe gekauft wird“, sagt […]
TÜV Rheinland: Vollumfängliche Beratung und Support von F5-Produkten
Die TÜV Rheinland i-sec GmbH ist im Rahmen ihrer Kooperation mit dem IT-Security-Anbieter F5 Networks zum Full-Guardian-Partner aufgestiegen. Durch die Zertifizierung zusätzlicher Berater für F5-Produkte und -Dienstleistungen agiert TÜV Rheinland künftig als vollumfänglicher Beratungs- und Support-Partner des US-amerikanischen Unternehmens. „Full-Guardian-Partner von F5 Networks zeichnet aus, dass sie die komplette Produktpalette […]
Heizung: Automatisierter hydraulischer Abgleich spart Energiekosten
Zwei Drittel des Energieverbrauchs deutscher Haushalte entfallen auf das Heizen der Räume, so das Bundesumweltamt. Regelrechte Energiefresser sind dabei falsch eingestellte und damit ineffiziente Heizungsanlagen. „Tatsächlich sind viele bestehende aber auch neu installierte Heizsysteme nicht bedarfsgerecht abgestimmt“, sagt Kai Zitzmann, Energieeffizienzexperte bei TÜV Rheinland. „Die Wärme verteilt sich nicht dorthin, […]
TÜV Rheinland: Cybersecurity entscheidet über die Stabilität von Gesellschaften
Die Entwicklungen im Bereich Cybersecurity sind bedenklich: Die immer größere Zahl von smarten Geräten in privaten Haushalten erhöhen die Angriffsmöglichkeiten für Cyberkriminelle erheblich. Der unkontrollierte Zugriff auf personenbezogene Daten untergräbt das Vertrauen in die digitalisierte Gesellschaft. Logistikbranche und Individualverkehr geraten zunehmend ins Visier von Hackern. Dies sagen die Fachleute von […]
TÜV Rheinland: Deutsche Lufthansa AG erhält ISO 27001-Zertifikat für ihr Informationssicherheits-Managementsystem
Nach einem erfolgreichen Prüfverfahren erhält die Deutsche Lufthansa AG das ISO 27001-Zertifikat von TÜV Rheinland. Die Zertifizierung des TÜV Rheinland bescheinigt dem Unternehmen, dass es ein wirksames Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) aufgebaut hat, das die Anforderungen der international anerkannten Norm ISO 27001 erfüllt. Die Zertifizierung des ISMS umfasst die Ground Operations-Prozesse und […]
Smart City Challenge: Wie digital läuft der Verkehr?
Die Digitalisierung bietet Städten und Gemeinden in Deutschland eine Fülle neuer Chancen und stellt sie gleichzeitig vor neue Aufgaben. Beispiel Mobilität: Erst ein Bruchteil der Kommunen macht die Daten zum Verkehrsaufkommen und zur Parkplatzsituation für Navigationsgeräte und Apps verfügbar. Viele Kommunen nutzen außerdem noch nicht die Fördermöglichkeiten des Bundes, um […]
Smart City Challenge: Welche Stadt surft am schnellsten?
Die Digitalisierung bietet Städten und Gemeinden in Deutschland eine Fülle neuer Chancen und stellt sie gleichzeitig vor neue Aufgaben. Beispiel Infrastruktur: Bei der flächendeckenden Versorgung mit einer leistungsstarken Breitbandinfrastruktur gibt es noch einigen Nachholbedarf. Das zeigen die Ergebnisse des im Frühjahr 2019 veröffentlichten „Smart City Readiness Check“ vom Innovators Club […]
Smart City Challenge: Welche Gemeinde bietet den besten Online-Service?
Die Digitalisierung bietet Städten und Gemeinden in Deutschland eine Fülle neuer Chancen und stellt sie gleichzeitig vor neue Aufgaben. Beispiel e-Governance: Mit Online-Verwaltungsleistungen tun sich viele Städte und Gemeinden offenbar noch schwer. Das zeigen die Ergebnisse des im Frühjahr 2019 veröffentlichten „Smart City Readiness Check“ vom Innovators Club des Deutschen […]