MarkHerz gründet offizielles Spin-off des TUM Klinikums in Deutschland und startet koreanisch-deutsche BIO-KI-Allianz

Das Unternehmen beschleunigt die weltweite Vermarktung einer einmaligen AAV-Therapie für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes durch eine strategische Allianz, die koreanische KI-gestützte Fertigung mit deutscher biomedizinischer Exzellenz verbindet.

MarkHerz Inc gab die Gründung eines offiziellen Spin-offs des TUM Klinikums (Universitätsklinikum der Technischen Universität München) sowie den Start einer koreanisch-deutschen BIO-KI-Allianz bekannt. Ziel der Allianz ist die Beschleunigung der Entwicklung und weltweiten Vermarktung von AAV-basierten Gentherapien. Die Initiative verbindet südkoreanische KI-gestützte Fertigungstechnologien mit deutscher biomedizinischer und klinischer Expertise.

Am 31. Oktober 2024 unterzeichnete Dr. Seungmin Lee, CEO von MarkHerz, einen Joint-Venture-Vertrag mit Prof. Dr. med. Christian Kupatt, Leiter der Abteilung für strukturelle Herzerkrankungen am TUM Klinikum, und formalisierte damit eine Partnerschaft, die auf einer rund 15-jährigen gemeinsamen Forschungsarbeit basiert. Ihre gemeinsamen Arbeiten wurden in führenden internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht, darunter Nature Medicine(2020) and Advanced Science (2022). Dr. Lee, promovierter Mediziner der LMU, gründete MarkHerz, um AAV-basierte Therapeutika zur Behandlung von Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen zu entwickeln. Professor Kupatt verfügt über umfangreiche klinische und wissenschaftliche Expertise in den Bereichen kardiovaskuläre Regeneration und interventionelle Kardiologie.

Das deutsche Spin-off soll in der ersten Hälfte des Jahres 2026 starten und als unabhängiges Unternehmen mit offizieller Anbindung an das TUM Klinikum agieren. Dr. Lee wird die Technologievermarktung leiten, während Professor Kupatt als Chief Scientific Officer die klinische Entwicklungsstrategie für kardiovaskuläre und diabetesbezogene Indikationen stärken wird. Die Gründung des Spin-offs fällt mit einem rasanten Wachstum des biopharmazeutischen Sektors in Deutschland zusammen, insbesondere in Bayern, wo im Jahr 2024 über 910 Millionen Euro an Fördermitteln für die Biopharmabranche zur Verfügung gestellt wurden. Staatlich geförderte Initiativen wie der 500 Millionen Euro teure Mega-Campus in Martinsried und der 361 Millionen Euro teure Campus der Max-Planck-Gesellschaft bauen die Innovationsinfrastruktur der Region weiter aus und positionieren das bevorstehende Spin-off der TUM als eine interessante Entwicklung innerhalb der lokalen Investorengemeinschaft.

Das Leitprogramm von MarkHerz, eine AAV-Therapie zur Behandlung von kardiovaskulären und diabetesbezogenen Indikationen, hat ein erhebliches therapeutisches Potenzial gezeigt. In einem präklinischen Modell für chronische Myokardischämie verbesserte sich die Herzfunktion innerhalb von 28 Tagen nach einmaliger Verabreichung signifikant. Das Unternehmen konzentriert sich zunächst auf die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Die AAV-basierte Verabreichungsplattform wurde in Zusammenarbeit mit dem TUM Klinikum, dem Seoul St. Mary’s Hospital und dem Seoul National University Bundang Hospital entwickelt. Die Plattform bietet zudem Potenzial für einen breiteren Einsatz im kardiovaskulären und zerebrovaskulären Bereich.

Um die globale Produktion im großen Maßstab zu unterstützen, plant MarkHerz die Entwicklung eines KI-basierten automatisierten Produktionsrahmens mit Schwerpunkt in Südkorea. Das Unternehmen beabsichtigt, ab 2026 über die neue Einheit das weltweit erste KI-gestützte GMP-Zentrum nach koreanischem Vorbild in Deutschland zu errichten. Ziel ist es, die Produktionseffizienz, Präzision und Zuverlässigkeit der Lieferkette zu steigern. Dr. Lee betonte, dass die Zusammenarbeit mit der TUM eine Möglichkeit darstelle, die klinischen Fähigkeiten Deutschlands mit den KI-gestützten Fertigungstechnologien Koreas zu bündeln, um die globale Wettbewerbsfähigkeit und langfristige Skalierbarkeit zu stärken.

MarkHerz geht davon aus, dass diese Entwicklungen zur Weiterentwicklung der Gentherapie der nächsten Generation und zur Stärkung der Position des Unternehmens im globalen Biotechnologiesektor beitragen werden.

Über MarkHerz Inc.

MarkHerz Inc. wurde am 26. April 2021 gegründet und ist ein Biotechnologieunternehmen, das sich auf digitale CGT-CDMO-Dienstleistungen und die Entwicklung von AAV-basierten Gen- und Zelltherapien spezialisiert hat. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Seoul, Südkorea, betreibt dort ein eigenes Forschungszentrum und unterhält über das KOSME GBC-Programm eine deutsche Niederlassung in Eschborn. MarkHerz konzentriert sich auf die Weiterentwicklung von Gentherapieplattformen der nächsten Generation und die Förderung globaler biopharmazeutischer Innovationen durch integrierte Forschung, Entwicklung und KI-gesteuerte Fertigungslösungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.markherzen.com / www.maav-up.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MarkHerz Inc.
Beobwon-ro, 128
A1301 Seoul
Telefon: +82 (2) 532-8827
http://www.markherzen.com/

Ansprechpartner:
Grace Baek
CMO / Director
E-Mail: 100pro@markherzen.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel