Perspektive DVT – „Präzise Diagnostik durch innovative Technologie“

Zusammenfassung:

Die Gemeinschaftspraxis an der Beta Klinik Bonn, ein interdisziplinäres Facharztzentrum, setzt auf modernste Technologien, um eine herausragende Patientenversorgung zu gewährleisten. Ein Meilenstein ist die Implementierung der SCS Bildgebung, die als innovatives 3D-Diagnostiksystem die diagnostischen Möglichkeiten der Praxis erheblich erweitert.

Das System bietet hochpräzise Aufnahmen unter natürlicher Körperbelastung und zeichnet sich durch eine extrem geringe Strahlenbelastung aus. Besonders in der Kinderorthopädie und Notfallsprechstunde schließt die SCS Bildgebung wichtige Lücken. Sie ermöglicht eine schnellere und sicherere Diagnostik, steigert die Nachvollziehbarkeit für Patienten und optimiert Abläufe im Praxisalltag. Zwei vorgestellte Fallbeispiele unterstreichen die diagnostischen und therapeutischen Vorteile, etwa bei okkulten Frakturen oder bei der perioperativen Diagnostik arthroskopischer Eingriffe.

Durch einfache Handhabung, strahlenarme Protokolle und die Integration in bestehende Arbeitsprozesse überzeugt das System nicht nur Patienten, sondern auch das Praxisteam. Die SCS Bildgebung setzt neue Maßstäbe in der Diagnosesicherheit und unterstützt eine patientenorientierte Therapieplanung. Sie trägt damit wesentlich dazu bei, den hohen Standard der Beta Klinik weiter zu steigern.

Moderne Diagnostik in der Beta Klinik Bonn

Unter der Praxisphilosophie „Ihre Gesundheit – unsere Kompetenz!“ bietet die Gemeinschaftspraxis an der Beta Klinik Bonn ihren Patienten ein umfassendes Angebot aus Neuro- und Unfallchirurgie, Orthopädie, Radiologie sowie Sportmedizin. Das interdisziplinäre Ärzteteam, dem auch der Orthopäde und Sportmediziner Dr. med. Markus Klingenberg angehört, setzt auf eine spezialisierte Versorgung und modernste Technologien, um die höchste Qualität in der Patientenversorgung sicherzustellen.

Mit dem Schwerpunkt auf Gelenkerhalt und Endoprothetik aller großen Gelenke sowie der Sportorthopädie hat die Praxis durch die Ergänzung der SCS Bildgebung ihr angebotenes Leistungsspektrum um ein besonders hochwertiges System erweitert. Diese Lösung schließt eine wichtige diagnostische Lücke und bringt zahlreiche Vorteile für Ärzte, Patienten und das gesamte Praxisteam mit sich.

In einem ausführlichen Interview spricht Herr Dr. Klingenberg über den Einsatz des SCS MedSeries® H22. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie sich die 3D-Bildgebung in der Beta Klinik integriert hat und lernen Sie in zwei spannenden Fällen, die der Facharzt vorstellt, die Vorteile der SCS Bildgebung noch genauer kennen.

Die SCS Bildgebung schließt eine wichtige Lücke

Damit Sie Ihren Patienten eine herausragende Untersuchung vor Ort anbieten können, benötigt Ihre Praxis hochwertige Diagnosetechnologien, die eine Rundum-Versorgung ermöglichen. Die Beta Klinik in Bonn verfügt bereits über ein umfassendes Angebot, darunter 2D-Röntgen, CT und zwei MRTs. Dennoch brachte die Einführung der SCS Bildgebung noch einen deutlichen Mehrwert.

„Die einzigartige Genauigkeit, die die SCS Bildgebung bei Aufnahmen unter natürlicher Körperbelastung bietet, ist mit herkömmlicher Diagnostik einfach nicht erzielbar – so gut die bereits vorhandenen Geräte auch für ihre jeweils eigenen Bereiche sind.“

Das Team der Beta Klinik schätzt die sehr geringe Strahlendosis, die nicht nur bei Nachkontrollen wichtig und wertvoll ist, sondern auch bei der Untersuchung von Kindern. Mit dem SULD (Super-Ultra-Low-Dose) Protokoll wird die Strahlung der SCS Bildgebung nachweislich auf ein Minimum gesenkt. Das kommende SULD+ Protokoll senkt die Dosis so weit, dass sie unter der des 2D-Röntgens einzuordnen ist.

„In der Kinderorthopädie ist die geringe Strahlenbelastung des Systems ein sehr wichtiger Faktor. Die Eltern fühlen sich deutlich wohler, ihre Kinder mit der SCS Bildgebung untersuchen zu lassen, wenn sich ein Diagnoseverfahren mit Strahlung nicht vermeiden lässt.“

Der Facharzt erzählt, dass sich jeder in der Gemeinschaftspraxis schnell von der Wertigkeit des Systems überzeugen ließ. „Bei uns sind inzwischen alle froh über die Implementierung der SCS Bildgebung, da sie die Patienten viel besser schützt und uns gleichzeitig die Arbeit durch eine hervorragende Auflösung erleichtert.“

Mitarbeiter schätzen die einfache Handhabung

Eine effiziente Praxis definiert sich durch ineinandergreifende Arbeitsprozesse. Diagnoseverfahren, die leicht und intuitiv in der Bedienung sind, tragen zur allgemeinen Zufriedenheit bei. Die einfache Handhabung der SCS Bildgebung, die für Patienten bequem vor Ort betrieben werden kann, ist daher ein großer Pluspunkt für Ihre Einrichtung.

„Für viele Praxen und die Patienten ist es ein riesiger Vorteil, dass die Diagnostik im eigenen Haus angeboten werden kann. Für uns ist es die einfache Handhabung der SCS Bildgebung, die einen gravierenden Unterschied im Arbeitsalltag macht.“

Dazu nennt Herr Dr. Klingenberg das Beispiel der belasteten Aufnahme, die mit der SCS Bildgebung möglich ist und bei der es im herkömmlichen 2D-Röntgen schwierig sein kann, den Patienten richtig zu positionieren. Mit der SCS Bildgebung ist die Positionierung der Patienten durch das Personal schnell und einfach. Komplizierte Lagerungen, die oftmals schmerzhaft sein können, entfallen.

„Die Akzeptanz für ein neues System durch die Mitarbeiter ist für einen mühelosen Praxisalltag entscheidend. Die einfache Handhabung, die die Abläufe in der Praxis optimiert, trägt dazu bei, dass die SCS Bildgebung auch vom Team angenommen und gern eingesetzt wird.“

Die 3D-Bildgebung steigert die Nachvollziehbarkeit bei Patienten

Damit eine Therapie die gewünschten Erfolge erzielt, ist es notwendig, dass Patienten ein Verständnis für Ihre Pathologie entwickeln. In der herkömmlichen Diagnostik kann es für Laien sehr schwer sein, die Verletzung trotz Erläuterungen durch den Arzt zu erkennen.

Die SCS Bildgebung bedeutet für Ihre Patienten zum einen eine schnellere Diagnosestellung und zum anderen ein besseres Verständnis der vorgeschlagenen Therapien. An einem Monitor im Behandlungszimmer können Sie den Befund anhand der 3D-Rekonstruktion nachvollziehbar erklären. In der Gemeinschaftspraxis nutzt Herr Dr. Klingenberg diese Möglichkeit regelmäßig, um gemeinsam Therapieentscheidungen zu treffen:

„Mir ist wichtig, dass die Patienten ein Verständnis für Ihre Verletzung entwickeln. Die 3D-Schnittbilder helfen mir, klar und deutlich aufzuzeigen, warum bestimmte Maßnahmen notwendig sind. Wenn das Verständnis für die eigene Pathologie da ist, dann werden auch die Therapiemaßnahmen besser angenommen.“

Praxisbeispiel: Verdeckte Fraktur erkannt

In der Notfallsprechstunde schließt die SCS Bildgebung in der Gemeinschaftspraxis eine besondere Lücke. Vor der Implementierung der 3D-Bildgebung bestand die Notfallversorgung in der Regel aus dem 2D-Röntgen und dem MRT. Mit der Implementierung des neuen Systems hat sich die Art der Diagnose in diesem Bereich verändert.

Die unmittelbare Verfügbarkeit eines solch genauen Verfahrens hat sich in der Praxis bereits bewährt, erzählt Herr Dr. Klingenberg. Eine Patientin, die im häuslichen Umfeld einen Sturz mit den Knien und dem Ellenbogen abfing, wurde in der Gemeinschaftspraxis zunächst im MRT untersucht – das Knie stand dabei im Vordergrund.

„Während der Untersuchung wurde der Ellenbogen immer auffälliger, weshalb ich eine Aufnahme mit der 3D-Bildgebung veranlasste. Dort sah ich dann eine okkulte Fraktur.“

SCS Bildgebung deckt Volkmann-Dreieck auf

In einem weiteren Fall stellte sich ein Patient mit der Frage nach einer Außenbandverletzung und der Bitte um eine Operation vor. „Aufgrund der Schwellung veranlasste ich eine Untersuchung mittels SCS Bildgebung, um die zuvor klinisch und per Ultraschall gestellte Diagnose zu verifizieren und eine knöcherne Verletzung auszuschließen. In der 3-D-Schnittbildaufnahme sah ich dann nicht nur den knöchernen Bandausriss, sondern auch ein Volkmann-Dreieck.“

Es folgte eine verlängerte Ruhigstellung, ohne veränderte operative Konsequenzen. Herr Dr. Klingenberg ist sich sicher, dass die SCS Bildgebung als Primärdiagnostik in der Traumaversorgung ein großer Gewinn für Arzt und Patienten ist.

„Man hat einfach ein ‚Mehr‘ an Sicherheit und das möchte ich in diesem Bereich nicht missen.“

Zuverlässiger Support zu jeder Zeit

Die Implementierung der SCS Bildgebung verlief mühelos, auch dank des persönlichen Supports durch das SCS Team. Während der Praxisbegehung konnten wir hinsichtlich der Integration in die vorhandenen Räume alle Fragen persönlich klären.

Um einen erfolgreichen Start in den eigenen Betrieb zu gewährleisten, erfolgt die Koordination der Installation stets in enger Zusammenarbeit mit dem SCS Team. Mit unserer Lösung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Praxis mit einer kompakten, strahlenarmen und leicht zu bedienenden 3D-Bildgebung auszustatten, die keine komplizierten Umbaumaßnahmen erfordert.

„Die Beta Klinik bietet viele Optionen für die Implementierung der SCS Bildgebung, daher war mir ein persönliches Treffen vor Ort besonders wichtig. Gerade in Hinblick auf die bereits vorhandenen Geräte schätze ich die individuelle Beratung, die ich bekam.“

Für den Facharzt war dieser persönliche Austausch eine große Hilfe während der Raumplanung. Herr Dr. Klingenberg legt außerdem sehr viel Wert auf einen hervorragenden, anhaltenden Support – ein weiterer Punkt, mit dem er sich zufrieden zeigt und lobende Worte findet:

„Der Kundendienst ist jederzeit erreichbar und bietet auch kurzfristig Hilfe an. Der ausgezeichnete Support, die einfache Handhabung und die diagnostischen Möglichkeiten machen die SCS Bildgebung für mich zu einem extrem empfehlenswerten System.“

Ihre persönliche Beratung

Zögern Sie nicht, in Ihrer Praxis für neue Maßstäbe in der Diagnostik zu sorgen. Bieten Sie Ihren Patienten eine bequemere und sicherere Untersuchung an, erleichtern Sie Ihrem Praxisteam den Arbeitsalltag und erhöhen Sie Ihre Befundsicherheit. Das Team der SCS steht Ihnen in einem ersten, unverbindlichen Beratungsgespräch für jegliche Fragen zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns und entdecken Sie die Potenziale Ihrer Praxis.

Gemeinschaftspraxis an der Beta Klinik
Joseph-Schumpeter-Allee 15
53227 Bonn
www.markusklingenberg.de

Über die SCS Sophisticated Computertomographic Solutions GmbH

Die digitale Volumentomographie mit dem SCS MedSeries® H22

SCS steht für Sophisticated Computertomographic Solutions und beschreibt die Lösung für die anspruchsvolle 3-D-Bildgebung mit einer sehr geringen Strahlendosis, gleichzeitig hoher Bildauflösung sowie großer Zeitersparnis für Patient, Praxis und Arzt – als Win-Win-Win-Situation – gleichermaßen.

Der digitale Volumentomograph SCS MedSeries® H22 besitzt ein breites Indikationsspektrum und bringt damit die Orthopädie und Unfallchirurgie auf den modernsten Stand der Technik. Mit dem kompakten Design findet das DVT in jeder Praxis seinen Platz. Dank der geringen Strahlendosis und der Auflösung von bis zu 0,2 mm ist der digitale Volumentomograph auch in der Pädiatrie anwendbar. Die vom DVT ausgehende Strahlendosis kann unterhalb der täglichen terrestrischen Strahlendosis eingestellt werden und ist im Vergleich zur Computertomographie um bis zu 92 % geringer.

Die hochauflösenden Schnittbilder stehen, inklusive Rekonstruktionszeit, innerhalb weniger Minuten in multiplanarer Ansicht (axial, koronal, sagittal) sowie in 3-D am Befundungsmonitor zur Beurteilung durch den behandelnden Arzt zur Verfügung. Im Resultat ist es mit dem DVT möglich, eine 3-D-Schnittbilddiagnostik durchzuführen, die sehr strahlungsarm ist, eine exakte Beurteilung von Grenzflächen zwischen Metall- und Knochenstrukturen zulässt, und sehr einfach am Patienten anzuwenden ist.

Weitere Informationen zur eigenständigen 3-D-Schnittbildgebung mit der digitalen Volumentomographie finden Sie unter www.myscs.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SCS Sophisticated Computertomographic Solutions GmbH
Wermbachstraße 50-52
63739 Aschaffenburg
Telefon: +49 (6021) 429430
Telefax: +49 (6021) 46904
https://www.myscs.com

Ansprechpartner:
Dr. h. c. Markus Hoppe
Telefon: +49 (6021) 42943-350
E-Mail: marketing@myscs.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel