In der heutigen Zeit gewinnen Wärmepumpen als umweltfreundliche Wärmeerzeuger immer mehr an Bedeutung. Doch mit der Planung, Genehmigung und dem Betrieb von Wärmepumpenanlagen sind zahlreiche rechtliche Fragestellungen verbunden. Unser Seminar „Rechtliche Rahmenbedingungen für Planer und Betreiber von Wärmepumpen-Anlagen“ bietet Ihnen eine umfassende und strukturierte Übersicht über die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle. […]
Zukunft gestalten mit Gebäudeautomation
Gebäude benötigen in Deutschland rund 36 % des gesamten Endenergiebedarfs. Daher stellt die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden ein zentraler Aspekt der Energiewende dar. Zahlreiche europäische und nationale Vorgaben aus Richtlinien, Gesetzen und Normen geben Leitplanken vor, die vom Planer und Betreiber beachtet werden müssen. Auch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt […]
Energieeffizienz und Gebäudeautomation: Anforderungen und Umsetzung
Gebäude benötigen in Deutschland rund 36 % des gesamten Endenergiebedarfs. Daher stellt die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden einen zentralen Aspekt der Energiewende dar. Dabei reicht es im Rahmen einer Integralen Energieeffizienz nicht aus, sich nur auf die Technik und die Bauphysik zu fokussieren. Vielmehr bedarf es auch eines bedarfsgeführten Anlagenbetriebs mittels […]
Ihr Weg zur erfolgreich geplanten Gebäudeautomation – Aufbauseminar
In der Praxis besteht oft eine Diskrepanz zwischen dem Wunsch nach einem „ganzheitlich funktionierenden Gebäude“ und der Realität. Andererseits gibt es viele gute Beispiele für gelungene und gut umgesetzte Planungen. Der Schlüssel zum Erfolg ist hierbei immer eine gute und vollständige Planung. Sie haben in den letzten Monaten das Seminar […]
Ihr Weg zur erfolgreich geplanten Gebäudeautomation – Aufbauseminar
In der Praxis besteht oft eine Diskrepanz zwischen dem Wunsch nach einem „ganzheitlich funktionierenden Gebäude“ und der Realität. Andererseits gibt es viele gute Beispiele für gelungene und gut umgesetzte Planungen. Der Schlüssel zum Erfolg ist hierbei immer eine gute und vollständige Planung. Sie haben in den letzten Monaten das Seminar […]
Energie- und Stromsteuergesetz – Was kommt auf uns zu?
Ein Gesetz ist nur so wirksam wie seine Umsetzung – und diese beginnt mit dem Verständnis der neuen Regelungen. Im Jahr 2025 stehen im Energie- und Stromsteuerrecht umfassende Änderungen bevor. Das Online-Kompaktseminar „Neue gesetzliche und administrative Regelungen des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes 2025“ am 17. Juni fasst die geplanten Neuregelungen und […]
Was zählt, ist das richtige Konzept
Die Energiewelt verändert sich rasant: Aus reinen Stromverbrauchern werden zunehmend Prosumer – also Personen, die Strom nicht nur nutzen, sondern auch selbst erzeugen. Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke, Stromspeicher, Wärmepumpen und Elektroladesäulen machen die Stromversorgung grüner, aber auch komplexer. Damit steigen die Anforderungen an die Strommessung und -abrechnung erheblich. Konflikte zwischen Gebäudeeigentümern und […]
Vom Plan zur Praxis – Wie Betreiber- und Contractingmodelle den Projekterfolg sichern
Ein Ziel ohne einen konkreten Plan bleibt bloße Vorstellung – dieses Zitat von Antoine de Saint-Exupéry lässt sich treffend auf die Planung und Umsetzung von kalten Nahwärmesystemen übertragen. In der Praxis zeigt sich häufig ein deutlicher Unterschied zwischen dem Anspruch, ein durchgängig funktionierendes System zu realisieren, und der tatsächlichen Umsetzung. Zahlreiche […]
Damit energetische Gebäude halten, was sie versprechen
„Ein Ziel ohne einen konkreten Plan bleibt bloße Vorstellung“ – dieses Zitat von Antoine de Saint-Exupéry lässt sich treffend auf die Gebäudeautomation übertragen. In der Praxis zeigt sich häufig ein deutlicher Unterschied zwischen dem Anspruch, ein durchgängig funktionierendes Gebäude zu realisieren, und der tatsächlichen Umsetzung. Zahlreiche erfolgreiche Projekte belegen jedoch, […]
Flexibilität verpflichtet – das neue Biomassepaket im Überblick
Vor wenigen Wochen hat der Deutsche Bundestag das sog. „Biomassepaket“ beschlossen, um das in der Branche lange gerungen worden war. Ziel ist es, die Weiterentwicklung insbesondere des Biogasanlagenbestandes zu sichern. Sowohl Neuanlagen als auch Bestandsanlagen in der Anschlussförderung wird dadurch künftig ein deutlich höheres Maß an Flexibilität abverlangt. In diesem […]