
Verunsicherung im Alltag
Viele Patienten greifen zum Blutdruckmessgerät, wenn sie Herzklopfen, Schwindel oder plötzliche Unruhe spüren. Doch statt einer klaren Antwort zeigt das Display nicht selten widersprüchliche Ergebnisse – oder bricht mit „ERROR“ ab.
Für Betroffene bleibt die Frage offen: Schwankender Blutdruck – was tun? Ist es Bluthochdruck? Stress? Oder steckt etwas anderes dahinter?
Grenzen klassischer Geräte
Klassische Geräte wurden entwickelt, um Bluthochdruck zu erkennen. Ihr Blick ist eng: Sie liefern zwei Zahlen, oder sie brechen die Messung ab, wenn Herzschläge unregelmäßig sind.
Das führt dazu, dass gerade bei jungen Patienten oder speziellen Erkrankungen wichtige Hinweise verloren gehen.
– Ein 14-jähriges Mädchen hat keine auffälligen Dauer-Blutdruckwerte.
– Doch ihre Blutdruckschwankung zweiter Ordnung (BDII) zeigt, dass der Kreislauf sehr instabil reagiert.
– Doch Klassische Geräte blenden diese Auffälligkeiten aus.
Die Folge: Patienten werden beruhigt, obwohl eine andere Erkrankung längst vorliegt.
bper macht aus „Error“ einen Beweis
Hier setzt bper an. Anders als herkömmliche Geräte zeigt es auch dann Daten, wenn der Rhythmus nicht ins Schema passt.
– Keine Abbrüche mehr: Statt „Error“ speichert bper die Pulsdruckwellen.
– Herzpausen sichtbar: Der Arzt erkennt, ob Herzschläge aussetzen – und wie der Systole und Diastole kontinuierlich intermittierend darauf reagieren.
– Andere Erkrankungen erkennbar: Rhythmusstörungen, oder Atemeinflüsse werden dokumentiert und mit dem Blutdruck/ Pulsdruckwellen nach Logikprozessen sichtbar dargestellt.
Damit ändert sich die Fragestellung: Nicht mehr nur „Habe ich Bluthochdruck?“, sondern „Wie arbeitet mein Herz-Kreislauf-System insgesamt?“
Beispiel aus der Praxis
Eine junge Patientin wurde immer wieder mit Herzrasen und Schwindel vorgestellt. Ihr Blutdruck lag meist im Normbereich, die klassischen Geräte zeigten nichts Auffälliges.
Mit bper dagegen wurde sichtbar: Bei Einatmung sackte der Blutdruck ab und kurz danach erfolgte ein Spitzendruck. Die Daten zeigten eine deutliche Fehlanpassung. Mit bper konnte der Befund eingegrenzt werden, den man mit herkömmlicher Technik übersehen hätte.
Der wahre Wert für Patienten
bper verschiebt den Fokus:
– Von der Zahl zum Ereignis: Es geht nicht nur um 120/80, sondern um den Verlauf.
– Von Bluthochdruck zur Gesamtdiagnostik: Auch schleichende Erkrankungen, die gar nicht als Hypertonie beginnen, werden sichtbar.
– Von Verunsicherung zu Klarheit: Patienten müssen nicht mehr rätseln, ob das Gerät ungenau ist.
Was tun bei schwankendem Blutdruck?
Die klassische Antwort wäre: erneut messen, im Zweifel Tagebuch führen. Doch wenn die Ursache nicht im Blutdruck selbst liegt, helfen diese Strategien nicht weiter.
bper eröffnet hier eine neue Ebene: Es zeigt, wenn Schwankungen gar keine Blutdruckkrankheit sind, sondern Symptome einer anderen Störung.
So wird aus einem Messgerät ein Frühwarnsystem für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Fazit
Bluthochdruck ist ein wichtiges, aber nicht das einzige Risiko. Viele Patienten leiden an Erkrankungen, die klassische Messgeräte übersehen, weil sie nur zwei Zahlen kennen.
bper geht weiter: Es dokumentiert Herzpausen, Rhythmusstörungen und dynamische Druckreaktionen – und liefert so Hinweise, wenn Blutdruckmessung allein gar nicht ausreicht.
Innovativ. Global. Brandsstock.
Verbinden von Spitzentechnologien mit weltweiten Marktanforderungen, um neue Möglichkeiten zu erschließen. Brandsstock harmonisiert fortschrittliche Technologielösungen mit den Bedürfnissen globaler Märkte, mit dem Ziel, resiliente Wertschöpfungsketten zu entwickeln, die einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben.
BRANDSSTOCK GmbH
Shanghaiallee 10
20457 Hamburg
Telefon: +49 (4104) 9004100
https://brands-stock.com/
Telefon: +491636868908
E-Mail: pl@brands-stock.com