IWiG – SPGA liefert evidenzbasierte Entscheidungssicherheit für Market Access und HTA-Prozesse

Von der Innovation zur Realität: Wie SPGA die Wirtschaftlichkeit sichtbar macht

Innovative Arzneimittel und Medizinprodukte müssen heute nicht nur durch Wirksamkeit überzeugen – sondern zunehmend auch durch ihre Wirtschaftlichkeit im Versorgungsalltag. Das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) unterstützt Pharmaunternehmen bei der Entwicklung zukunftssicherer Market-Access-Strategien mit der SPGA-Methode (Softwarebasierte Prozessuale Gesundheitsökonomische Analyse).

Zahlen, Zeit, Personal – die Methodik hinter der Evidenz

SPGA basiert auf Time-Driven Activity-Based Costing (TDABC) und ermöglicht eine verursachungsgerechte Analyse von Kosten, Personalressourcen und Zeitaufwand entlang realer Versorgungspfade. Damit erhalten Unternehmen belastbare Entscheidungsgrundlagen für Preisstrategien, Nutzendossiers und HTA-Verfahren.

„Die SPGA ist die Brücke zwischen medizinischer Innovation und ökonomischer Realität“, sagt Prof. Dr. Michael Greiling, Leiter des IWiG. „Damit geben wir Pharmaunternehmen ein Instrument an die Hand, das wissenschaftlich fundiert ist und gleichzeitig den klinischen Alltag realitätsnah abbildet.“

 Brustkrebs und CAR-T im Faktencheck: Was die SPGA offenlegt

Starker Auftritt im Market Access: Strategien mit Rückendeckung durch Evidenz

SPGA liefert die Grundlage für zielgerichtete Preis- und Erstattungsstrategien und stärkt die Position gegenüber HTA-Gremien, Krankenkassen und politischen Entscheidungsträgern. Für Market-Access-Teams bedeutet das: belastbare Daten für vorausschauende Planung und erfolgreiche Verhandlungen.

Fit für die EU-HTA 2025: Frühzeitig Chancen nutzen, Risiken vermeiden

Mit Inkrafttreten der EU-HTA-Verordnung 2025 steigt die Bedeutung vergleichbarer, evidenzbasierter Nutzenbewertungen europaweit. SPGA bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich frühzeitig auf diese Regularien einzustellen und Marktchancen aktiv zu nutzen.

Ausgezeichnet und anerkannt: IWiG als Impulsgeber im Gesundheitswesen

Für seine Forschungs- und Entwicklungsarbeit wurde das IWiG vielfach prämiert, u. a. mit dem Excellence Award in Operational Healthcare 2024 (Global Health & Pharma), als Innovationschampion 2025 (FOCUS Business) sowie mit dem Global 100 Award „Best Hospital & Health Care Business Germany – 2024“.

Einladung zum fachlichen Austausch

Das IWiG lädt Pharmaunternehmen ein, gemeinsam auf Basis realer Versorgungsdaten strategische Market-Access-Konzepte zu entwickeln. Interessierte können sich für eine kostenlose Sprechstunde anmelden und den direkten Dialog suchen.

Anmeldung zur kostenlosen Sprechstunde

"Wir ermutigt Einrichtungen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden"

Über den Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.

"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.
Ignaz-Reimann-Straße 4
48291 Telgte
Telefon: + 49 (0)2504 9337-110
Telefax: + 49 (0)2504 9337-120
http://www.dgwmig.de/

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Michael Greiling
Mitglied des Vorstands
Telefon: +49 (2504) 9337-110
Fax: +49 (2504) 9337-120
E-Mail: michael.greiling@dgwmig.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel