Forschungsvereinigung Feuerverzinken folgt auf GAV

 

– Der bisherige Gemeinschaftsausschuss Verzinken (GAV) firmiert ab sofort unter dem neuen Namen Forschungsvereinigung Feuerverzinken.
– Die Forschungsvereinigung Feuerverzinken hat die Aufgabe, die produkt-, verfahrens- und anwendungstechnische Gemeinschaftsforschung zum
Feuerverzinken zu organisieren und den Wissenstransfer in die betriebliche Praxis zu koordinieren.

Mit neuem Namen und geschärftem Profil startet der bisherige Gemeinschaftsausschuss Verzinken (GAV) als Forschungsvereinigung Feuerverzinken in die Zukunft. Die Umbenennung rückt den eigentlichen Wesenskern der Vereinigung – anwendungsnahe, zukunftsorientierte Forschung entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Feuerverzinkens – klar in den Fokus und macht Auftrag wie Nutzen für Mitglieder und Öffentlichkeit auf einen Blick erkennbar.

„Die Forschungsvereinigung Feuerverzinken steht für zukunftsgerichtete, anwendungsnahe Forschung mit direktem Nutzen für unsere Mitgliedsunternehmen. Der neue Name macht diesen Anspruch deutlich und schafft eine klare, moderne und wiedererkennbare Markenarchitektur innerhalb unseres Verbandssystems“, erklärt Stefan Neese Vorstandsvorsitzender der Forschungsvereinigung Feuerverzinken.

Forschungsarbeit mit direktem Praxisbezug

Die Forschungsvereinigung Feuerverzinken initiiert, begleitet, koordiniert und fördert Projekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Feuerverzinkung. Im Zentrum stehen anwendungsorientierte Fragestellungen aus der betrieblichen Praxis – etwa zur Prozessoptimierung, Werkstoffentwicklung, innovative Anwendungen, Ressourceneffizienz oder Nachhaltigkeit.

In enger Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen entstehen praxisnahe Ergebnisse, die unmittelbar in die Weiterentwicklung der Verfahren, der Produkte und neuartige Anwendungen einfließen. Die Forschungsvereinigung ist zudem Mitglied in der Allianz für Industrie und Forschung (AiF) und gestaltet so auch die übergeordnete Forschungslandschaft und das politische Forschungsnetzwerk aktiv mit.

Mit der neuen Namensgebung fügt sich die Forschungsvereinigung in die strategische Markenwelt des Bundesverbandes ein. Unter dem gemeinsamen Dach „FEUERVERZINKEN“ agieren künftig der Bundesverband Feuerverzinken, das Institut Feuerverzinken und die Forschungsvereinigung Feuerverzinken als eng vernetztes System für Kommunikation, Wissenstransfer und Zukunftssicherung der Branche.

Über die Institut Feuerverzinken GmbH

Die Forschungsvereinigung Feuerverzinken e. V. – bis Mai 2025 als Gemeinschaftsausschuss Verzinken e. V. bekannt – bündelt seit 1951 die produkt-, verfahrens- und anwendungstechnische Gemeinschaftsforschung rund um das Feuerverzinken. Als gemeinnütziger, eingetragener Verein verfolgt sie das Ziel, Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Feuerverzinkens schneller in die betriebliche Praxis zu überführen, Prozesse wirtschaftlicher und ressourcenschonender zu gestalten und so die Zukunftsfähigkeit der Branche zu sichern. Getragen wird die Vereinigung vom Bundesverband Feuerverzinken e. V., dem Institut Feuerverzinken GmbH, der Kopf Holding GmbH, der Seppeler Holding und Verwaltungs GmbH & Co. KG sowie der The Coatinc Company Holding GmbH; über diese Träger sind rund 85 Feuerverzinkungsbetriebe mit jährlich mehr als 1,8 Million Tonnen verzinktem Stahl an der Arbeit der Vereinigung beteiligt. Vorsitzender des Vereins ist Stefan Neese, Geschäftsführer ist Mark Huckshold. Als Mitglied in der Allianz für Industrie und Forschung (AiF) ist die Forschungsvereinigung zudem Teil eines starken, branchenübergreifenden Forschungsnetzwerks des deutschen Mittelstands und gestaltet nationale wie europäische Normungs- und Förderprogramme aktiv mit.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Institut Feuerverzinken GmbH
Mörsenbroicher Weg 200
40470 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6907650
Telefax: +49 (211) 69076528
http://www.feuerverzinken.com

Ansprechpartner:
Sabrina Pick
Referentin Kommunikation
Telefon: +49 (211) 690765-15
E-Mail: sabrina.pick@feuerverzinken.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel