Christian Grunert ist neuer Leiter der Produktionsabteilung für Laseroptiken bei LASER COMPONENTS in Olching. Der 37-jährige Ingenieur folgt auf Uwe Schallenberg, der seit 1977 in der Dünnschichtoptik arbeitet und diesen Schlüsselbereich seit 2014 leitete. Dielektrische Beschichtungen, Strahlteiler oder Spiegel sind für Christian Grunert nichts Neues: Bereits im Studium lag sein […]
FLEXPOINT® Lasermodul für Industrieanlagen
Mit seinem M18-Gewinde lässt sich das FLEXPOINT® Lasermodul MV18 einfach in standardisierte Systeme integrieren. Mit einer homogenen Leistungsverteilung entlang der gesamten projizierten Linie hat LASER COMPONENTS dieses Produkt speziell für die Anforderungen der industriellen Bildverarbeitung entwickelt. Das robuste Modul ist in vielen Wellenlängen zwischen 405 nm und 850 nm erhältlich. […]
Low-Cost Avalanche Photodiode im M1-Package
LASER COMPONENTS bietet die kostengünstigen Avalanche Photodioden der SAH-Serie jetzt auch im M1-Package an. Mit Abmessungen von nur 2 mm x 1,4 mm ist dies das kleinste verfügbare SMD-Gehäuse. Die für die Wellenlängen 850 nm und 905 nm optimierten Komponenten sind vor allem für Entfernungsmesser konzipiert, bei denen aus Platzgründen […]
MTS-4000 V2 – benutzerfreundliches Messgerät für FTTx-Netze
Zur Einrichtung und Wartung von FTTx und PON-Netzen empfiehlt LASER COMPONENTS die neue, überarbeitete Version des Basis-Messgeräts MTS-4000 von VIAVI Solutions. Dank seines schnellen Prozessors ist das System jetzt in weniger als 30 Sekunden einsatzbereit. Die Bedienknöpfe sind einem 9-Zoll-Touchpad gewichen, über das sich die grafische Benutzeroberfläche einfach und intuitiv […]
Laseroptiken halten Obst und Gemüse frisch
Diffraktive optische Elemente (DOEs) werden eingesetzt, um Laserstrahlen zu teilen, zu bündeln oder in nahezu beliebige Formen zu bringen. Entsprechend vielseitig sind ihre Anwendungsgebiete. In der Lebensmittelindustrie werden sie zum Beispiel zur Laserperforation verwendet. Damit Obst und Gemüse „atmen“ können und länger frisch bleiben, werden Mikrolöcher in die Verpackungen gebrannt. […]
Kompetenz für die Netze der Zukunft
LASER COMPONENTS unterstützt Unternehmen in Deutschland mit einem umfangreichen Schulungsangebot zum Thema LWL-Netzwerktechnik. Im Rahmen eines dreiteiligen Seminarprogramms werden Elektroinstallateuren und Quereinsteigern alle Kompetenzen vermittelt, die zur Installation und Wartung von LWL-Netzen erforderlich sind. An den Standorten Olching und Mönchengladbach finden zu festen Terminen die folgenden Veranstaltungen statt: Grundlagen der […]
Erster automatischer Dämpfungsmessplatz für MPO/MTP
Mit MPOLx, dem ersten automatischen Dämpfungsmessplatz zur Basiszertifizierung von MPO- und MTP-Mehrfasersteckern, setzt VIAVI Solutions neue Maßstäbe. In weniger als sechs Sekunden ermittelt das von LASER COMPONENTS vertriebene Gerät Faserlänge, Dämpfung und Polarität für alle zwölf Fasern einer MPO-Verbindung. Gleichzeitig ermöglicht es eine Sichtprüfung der Faserendflächen. Alle Ergebnisse werden übersichtlich […]
Hochpräzise Ausrichtlaser mit kleinem Strahldurchmesser
LASER COMPONENTS erweitert sein Angebot an hochpräzisen Ausrichtlasern um die Modelle LT-PLM-635-01-C1 und LT-PLM-IRB-635-01-C1. Bei diesen Präzisionsmodulen hat der Strahl am Ausgang nur noch einen Durchmesser von 1 mm. Die Abweichung des Laserstrahls von der Gehäuseachse beträgt gerade einmal 0,05 mrad. Das entspricht 5/100 mm pro Meter Abstand vom Ziel. […]
MPO-Steckermikroskop FiberChek Sidewinder
LASER COMPONENTS präsentiert den ersten Handtester, der jede einzelne Faser von MPO und anderen Multifasersteckern vollautomatisch inspiziert: den FiberChek Sidewinder von VIAVI Solutions. Für eine Pass-/Fail-Auswertung eines MPO-Steckers mit 12 Fasern benötigt dieses Gerät weniger als 12 Sekunden. Wo ein Techniker für die Überprüfung von hundert MPO-Steckverbindern bisher über vier […]
PLANEX-Laser mit 1064 nm
Redfern Integrated Optics, Inc. (RIO) bietet jetzt erstmals einen PLANEX-Laser mit der klassischen YAG-Wellenlänge 1064 nm an. Das Produkt überzeugt durch schmale Linienbreite (15 kHz), niedriges Rauschen und eine große Kohärenzlänge. Mit einem kompakten Gehäuse und standardisierten elektrischen Anschlüssen lässt es sich einfach in bestehende Designs integrieren. RIO-Laser sind in […]