
Dandelion-Serie hat das Potenzial, den Markt zu revolutionieren
„Mit den Leichtmodulen der nächsten Generation können wir unseren Kunden – nicht nur im gewerblichen Bereich – jetzt noch mehr Möglichkeiten bieten, überall dort, wo es auf jedes Kilogramm ankommt, selbst bei denkmalgeschützten Gebäuden“, freut sich Mittelviefhaus, der überzeugt ist, dass die Dandelion-Serie großes Potenzial hat, den Markt zu revolutionieren. Hintergrund: Leichtbau-Module sind die Lösung für die Stromerzeugung auf Gebäuden, die keine schweren Photovoltaikmodule tragen können – es gab hier bisher jedoch nur wenige Anbieter, die Sicherheit, Leistungsfähigkeit und hohe Qualität vereinen konnten. Die Euronergy-Module sind mit ihren Eigenschaften nicht nur ideal für den Einsatz auf Flachdächern und an Fassaden, sondern unter anderem sogar für PV-Lösungen auf und an denkmalgeschützten Gebäuden.
Weniger Hotspotrisiko, mehr Effizienz – robuster und fehlertoleranter
Die hocheffizienten Rückkontakt-Solarzellen und Module mit planarer elektrischer Verbindung vereinen weniger Hotspotrisiko und damit die geringere Wahrscheinlichkeit des Ausfalls eines Moduls mit mehr Leistungsstärke und Fehlertoleranz. Die Kontaktierung der Siliziumzellen erfolgt im U-IBC (Ultimate Interdigitated Back Contact)-Verfahren, rein rückseitig, mittels einer flächigen Kontaktschicht aus Kupfer (PEC – Planar Electrical Connection) – ohne Drähte, ohne Lötstellen, frei von Blei. Das macht die Module robuster und fehlertoleranter. Für schwaches Licht optimiert und perfekt in der Optik, ist die mattierte Oberfläche des ästhetischen PV-Moduls standardmäßig komplett schwarz, kann aber farblich individualisiert werden, wobei der Leistungsverlust geringer ist als bei bisherigen Lösungen. Die Montage erfolgt bei den Leichtbau-Modulen im Klebeverfahren, also ohne Bohrungen, auf Bitumen, Folie oder auf Fassaden – hier auf einer leichten Unterkonstruktion. In Bezug auf Leistung und Abmessungen entsprechen die 420 Watt FullBlack Leichtgewichte den Daten der Glasmodule, wiegen jedoch nur rund 4 kg/qm.
Leichtmodule erfüllen alle Normen für Brandschutz und Baumaterial
Die Dandelion-Serie und alle anderen Produkte sind TÜV-zertifiziert und durch die Verwendung einer neu entwickelten Front- und Rückseitenfolie ist bei der dritten Generation Widerstandsfähigkeit gegen Feuer und Feuchtigkeit maximiert worden. Umfangreiche Brandtests in der Materialprüfungsanstalt MAP der Universität Stuttgart haben eindrucksvoll bestätigt, dass die Module alle Normen für Brandschutz und Baumaterial erfüllen.
Über Euronergy Europe
Euronergy Europe ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf innovative und hocheffiziente Rückkontakt-Solarzellen und Module mit planarer elektrischer Verbindung (PEC)/U-IBC-Technologie in hochwertiger Massenproduktion konzentriert. Der Hauptsitz befindet sich in Amsterdam, Niederlande. Mit der innovativen Dandelion-Serie ist es dem Unternehmen gelungen, diese Technologie erstmals reif für eine hochwertige Massenproduktion zu machen. Und als CTO des asiatischen Herstellers mit Sitz in Amsterdam haben Green und sein Team mit sieben promovierten Talenten aus Forschung und Entwicklung, jeder mit mehr als 15 Jahren F&E-Erfahrung in der Photovoltaik, ihren Anteil daran. Die Produkte werden in Australien, China und Europa entwickelt und in Lizenz von Peakup Power Technology hergestellt: Dabei kommt eine einzigartige Produktionslinie mit selbst entwickelten Modulverkapselungsanlagen in einem hochautomatisierten und präzisen Prozess zum Einsatz. Die Produktionskapazität liegt bei etwa 1GW pro Jahr. Euronergy verwendet eigene leitfähige Rückseitenfolie (Kupfer) und leitfähigen Klebstoff für die Zellverbindung und selbst entwickeltes isolierendes Verkapselungsverbundmaterial (IEC) für die Isolierung der positiven und negativen Elektroden. Dies ersetzt die klassische, gelötete Verbindung und verringert das potenzielle Auftreten von Mikrobrüchen, die durch bspw. Lötspannungen verursacht werden und als Hauptursache für Leistungsabfall gelten.
Die OSNATECH GmbH aus Bissendorf im Landkreis Osnabrück entwickelt, forscht und vertreibt innovative, ökologisch nachhaltige Technologien zur Erzeugung und Nutzung von Energie für den privaten und gewerblichen Einsatz. Das Team ist Spezialist, wenn es um die Installation leistungsfähiger PV-Anlagen auf statisch anspruchsvollen Objekten oder an Fassaden geht. Jedes Projekt ist anders und gerade deshalb der Lösungsanbieter für energieeffizientes Leben immer auf der Suche nach neuen Wegen – für die Kunden. Hintergrund: 1,3 Milliarden Quadratmeter Dachfläche von Gebäuden sind für das Tragen von Photovoltaikmodulen aus Glas in Bezug auch die Statik nicht stabil genug. Aber sie können ebenfalls zu Kraftwerken werden, Kosten senken und die CO2 Bilanz verbessern. Leichtmodule sind mit ihrer hohen Leistung und ihrem geringen Gewicht die Lösung. Die Erfolgsgeschichte des Unternehmens beruht auf dem Leitgedanken, bei allem Handeln dem Ziel verpflichtet zu sein, ein „Leben ohne fossile Energiequellen“ zu ermöglichen. Ziel sind kreative, zukunftsorientierter Energielösungen für Bauindustrie, Dach- und Sanitär-Heizung-Klima-Branche. OSNATECH arbeitet dort für eine klimaschonende Zukunft, wo herkömmliche Produkte an ihre Grenzen stoßen. www.osnatech.de
Osnatech GmbH
Gewerbepark 9-11
49143 Bissendorf
Telefon: +49 (5402) 7026-50
http://www.osnatech.de
Marketing/PR
Fax: +49 (5402) 96507-60
E-Mail: malte.sulkiewicz@osnatech.de