Seriell in großem Stil

In der Düsseldorfer Corellistraße saniert die Holzunion insgesamt drei viergeschossige und ein sechsgeschossiges Wohngebäude aus den 1960er-Jahren. Der erste Gebäuderiegel wurde bereits 2024 umfassend modernisiert, in diesem Jahr steht die Ertüchtigung zweier weiterer auf dem Programm. Die bauliche Aufwertung des letzten Mehrgeschossers steht dann 2026 an. Gemein ist allen Gebäuden, dass ihre Sanierung mit seriell vorgefertigten Elementen aus Holz erfolgt.

 von Achim Dathe, Baufachjournalist abp, Stuttgart

Die sowohl optische als auch energetische Maßnahmen umfassende Modernisierung der jeweils vier- und sechsgeschossigen Riegel erfolgt durchweg in bewohntem Zustand. Dabei werden an der Fassade vornehmlich seriell vorgefertigte Elemente aus Holz eingesetzt. Von den werterhaltenden baulichen Instandsetzungs- und Verschönerungsmaßnahmen profitieren über 100 Mieterhaushalte, die ihre Wohnungen auch während der Ausführung der baulichen Maßnahmen wie gewohnt nutzen können, ohne von der Wohnbaugesellschaft als Auftraggeberin und Bauherrin in Hotels oder andere Wohnungen auf Zeit umquartiert werden zu müssen. 

„Serielle Sanierung bedeutet aus unserer Sicht sehr viel mehr als Standardisierung mit vorgefertigten Holzelementen – sie umfasst passgenaue Lösungen für komplexe Bestandsbedingungen, die von Objekt zu Objekt, von Baustelle zu Baustelle höchst unterschiedlich ausfallen können.“, unterstreicht Dipl.-Ing. Heiko Seen, Geschäftsführer der HU-Holzunion GmbH. Ergänzend verweist er auf den architektonischen Anspruch, der sich mit der Vornahme exakt aufeinander abgestimmter Baumaßnahmen im Zuge der Instandsetzung, Sanierung oder Modernisierung auf einen zeitgemäßen Standard verbindet. „Die Qualität der eingesetzten Materialien und die Passgenauigkeit der Ausführung zum jeweiligen Zweck spielen am Bau immer eine Rolle. Deshalb bauen wir von der Holzunion mit dem nachwachsenden Werkstoff Holz, der uns maximale Gestaltungsfreiheit und vielfältigste Konstruktionsmöglichkeiten bietet.“, hebt Heiko Seen hervor.  

Sanieren mit System

Mit der seriellen Sanierung der Düsseldorfer Bestands-Wohnblöcke zeigt die Holzunion, wie wirtschaftliche Lösungen und architektonischer Anspruch Hand in Hand gehen können. Die schlüsselfertige Umsetzung in bewohntem Zustand erweist sich für die Bewohnerinnen und Bewohner als besonders komfortabel: kein Umzug vor, keine gravierenden Einschränkungen während der Ausführung, nach Fertigstellung der Baumaßnahmen ein deutlich verbessertes Wohngefühl aufgrund der energetischen Sanierung; insgesamt ein sicht- und spürbar aufgewertetes Ambiente als Ergebnis.

Mit Stilgefühl…

Ein zentrales Gestaltungselement bildet die moderne Holzfassade, die nachhaltig überzeugt und auch optisch neue Maßstäbe setzt. Das Erdgeschoss wurde verklinkert, was für eine klare architektonische Gliederung der Fassade sorgt und jedem der modernisierten Gebäude ein frisches, zeitgemäßes Erscheinungsbild verleiht.

…und Augenmaß

Die bestehende Haustechnik in den Wohneinheiten bleibt von den Sanierungsmaßnahmen unberührt – das spart Zeit und Kosten. „Es geht nicht darum, um jeden Preis möglichst viel zu machen, sondern gezielt das zu optimieren, was tatsächlich erforderlich ist und daher Priorität besitzt.“, betont Heiko Seen. Ergänzt wird die Sanierung durch einen neuen außenliegenden Sonnenschutz, der sich über Funkschalter bedienen lässt. Die Elektrozuleitung verläuft über die Außenwände, so dass keine Eingriffe in die Innenräume nötig sind.

Alles in allem schafft die Holzunion in Urdenbach eine neue Wohnqualität, die sich dauerhaft wirtschaftlich rechnet. „Schon die Planung der seriellen Sanierung dieser vier stattlichen Wohngebäude war eine komplexe Aufgabe, die wir mit einem durchdachten Konzept, technischer Expertise und besonderem Koordinationsgeschick in der Beschaffung und Umsetzung erfolgreich gemeistert haben.“, fasst Holzunion-Geschäftsführer Heiko Seen rückblickend zusammen.

Das A & O: miteinander reden

Generell favorisiert die Holzunion die Just-in-Time-Montage, was Lärm, Staub und Bauzeit minimiert und sich grundsätzlich als großer Vorteil bei Arbeiten an Gebäuden in bewohntem Zustand erweist. Durch frühzeitige Einbindung aller Beteiligten, umsichtige Kommunikation und transparente Abläufe sowohl im Büro als auch auf der Baustelle lassen sich Belastungen für Mieterinnen und Mieter großer Mehrgeschossgebäude auf ein unvermeidliches Minimum beschränken. Der Bauablauf gestaltet sich auf dieser Basis zumeist erstaunlich reibungslos.

Digitale Planung plus 3D-Scan-Präzision

Vor Beginn der baulichen Maßnahmen wurde der Bestand in Düsseldorf mittels 3D-Laserscantechnologie millimetergenau erfasst und in ein BIM-kompatibles Modell übertragen. Ziel ist dabei immer eine kollisionsfreie und an den Bestand angepasste Planung, die auf frühzeitigem Erkennen möglicher Konflikte beruht. Die Holzunion hat darauf stets ein besonderes Augenmerk. „Fehler, die zu Verzögerungen im Bauablauf oder gar zu Baustopps führen, kann und will sich heute niemand mehr leisten.“, merkt HU-Geschäftsführer Seen an. Die Holzunion entwickelt Projekte daher ganzheitlich und orientiert sich dabei an den Anforderungen der Gebäudeklasse 4 bzw. 5. Die Planung erfüllt regelmäßig alle Kriterien eines projektspezifischen Schall-, Brand- und Wärmeschutzes. Ein Höchstmaß an Funktionalität, Sicherheit und Energieeffizienz ist stets gegeben.

Vorfertigung maximiert die Effizienz

Fassadenelemente werden vorgefertigt und bereits im Werk mit integrierten Fenstern und Sonnenschutz ausgestattet. Das sichert ein überdurchschnittlich hohes Maß an Qualität bis ins Detail. Wettergeschützte industrielle Fertigung von Bauteilen in geschlossenen Hallen minimiert zudem die Fehlerquote. Die passgenaue Ausführung verkürzt die Bauzeiten und ermöglicht im Anschluss auf der Baustelle eine besonders schnelle, zeitsparende Montage.

Intelligenter konstruiert

Die neuen Fassadenelemente werden bei den Düsseldorfer Wohnblöcken über spezielle Winkel an der Stahlbetondecke des Kellergeschosses statisch sicher abgefangen. Was funktionsfähig ist, etwa die Verklinkerung des Sockels, bleibt anteilig erhalten und wird ins neu konzipierte Erscheinungsbild übernommen. Die serielle Sanierung der Loggien mit vorgefertigten Elementen erspart Eingriffe in die Bestandsfassade. Schadstoffbelastete Altbauteile werden zurückgebaut und fachgerecht entsorgt.

Wissenswert

Die Corellistraße mit den von der Holzunion (https://www.holzunion.com) sanierten Gebäuderiegeln liegt im Stadtteil Urdenbach, einer verkehrsberuhigten Wohngegend von Düsseldorf. Sie ist benannt nach dem italienischen Musiker und Komponisten Arcangelo Corelli (1653-1713), dessen künstlerisches Wirken maßgeblich zur Verfeinerung der Musiksprache des 17. Jahrhunderts beitrug und eine gesteigerte Wertschätzung von Instrumentalmusik im Barockzeitalter begründete.

Kontakt: HU-HOLZUNION GmbH
Zentrale: Waffensener Dorfstr. 20
27356 Rotenburg/Wümme
Fon 0 42 68/9 33 66
Fax 0 42 68/9 33 77
E-Mail: h.seen@holzunion.com
Web: https://www.holzunion.com

Über TEXTIFY Medienkommunikation

Einen Namen macht man sich durch Leistung! Nach dieser Maxime entwickelt TEXTIFY Pressemitteilungen, Anwendungsberichte und Objektreportagen über erklärungsbedürftige Produkte, Unternehmen und Verbände. Namhafte Hersteller, versierte Handwerksbetriebe und spezialisierte Zulieferfirmen vorwiegend aus der Bauwirtschaft vertrauen uns die Außendarstellung ihrer Marken und Innovationen an. Die vorstehende Medieninformation haben wir für einen unserer Auftraggeber konzipiert, verfasst und bebildert. Insofern bitten wir um freundliche Beachtung und Nutzung des zur Veröffentlichung freigegebenen Materials. Redaktionsanfragen und Publikationsbelege sind per E-Mail an a.dathe@textify.de ebenso willkommen wie per Post an Achim Dathe M.A., Baufachjournalist (abp), Augustenstr. 127, 70197 Stuttgart.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TEXTIFY Medienkommunikation
Augustenstraße 127
70197 Stuttgart
Telefon: +49 (0) 177-307 17 23
https://www.textify.de

Ansprechpartner:
Achim Dathe, M.A.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Unternehmen und Verbände
Telefon: +49 (0) 177-307 17 23
E-Mail: a.dathe@textify.de
Peter Mackowiack
Leitung Kommunikation DHV
Telefon: 07 11 / 239 96 52
Fax: 07 11 / 239 96 60
E-Mail: kommunikation@d-h-v.de
Anja Windmüller
Social Media
Telefon: 07112399665
Fax: 07112399660
E-Mail: awindmueller@holzbau-online.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel