
Klimaanpassung mit integriertem Klimaschutz
Die Waterblokk GmbH bietet mit ihren flexiblen Modulen eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Hochwasserschutzsystemen. Die Module lassen sich leicht vor Fensteröffnungen und Eingängen installieren und bestehen vollständig aus recyceltem Kunststoff. Damit werden Überschwemmungen nicht nur effektiv verhindert, sondern auch wertvolle Ressourcen geschont. Aktuell umfasst das Sortiment vier verschiedene Systeme, die sowohl in urbanen als auch in landwirtschaftlich geprägten Hochwassergebieten eingesetzt werden können.
„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Unser Ziel war es von Anfang an, Hochwasserschutz nicht nur effektiv, sondern auch nachhaltig und zirkulär zu gestalten. Jeder modulare Schutz, der wiederverwendet wird, ist ein Schritt in Richtung einer resilienteren Gesellschaft“, sagt Arnd Rüsel, Gründer und Geschäftsführer der Waterblokk GmbH.
Nachhaltigkeit trifft Funktionalität
Die Produkte der Waterblokk GmbH zeichnen sich durch schnelle Installation, Langlebigkeit und einfache Handhabung aus. Sie ermöglichen es u. a. Bauunternehmen, Kommunen und Katastrophenschutzorganisationen, zirkuläre Lösungen statt linearer Produkte einzusetzen. Die Systeme leisten somit einen Beitrag zum Schutz der Umwelt und zur Stärkung der gesellschaftlichen Resilienz. Gleichzeitig eröffnen sie neue Marktpotenziale: Allein der europäische Markt für innovative Hochwasserschutzsysteme wird auf rund 200 Millionen Euro geschätzt.
Engagement in sozialen Projekten
Die Waterblokk GmbH arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung ihrer Produkte, integriert Feedback von Kund:innen und forscht an neuen Materialien und Technologien. Das Unternehmen engagiert sich darüber hinaus in sozialen Projekten und Schulungsprogrammen, um das Bewusstsein für Hochwasserschutz in der Gesellschaft zu stärken.
Begründung der Jury
„Die Waterblokk GmbH verbindet Ressourcenschonung, zirkuläres Denken und gesellschaftliche Resilienz auf vorbildliche Weise. Die modulare Lösung ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch hochfunktional und skalierbar – genau das, was wir uns von einem Preisträger wünschen“, erklärt Markus Wild, Jury-Mitglied NRW-Preis Ressourcenschonung und CEO & Founder der innoQuo GmbH.
Die efa gratuliert der Waterblokk GmbH herzlich zur Auszeichnung und würdigt damit einen innovativen Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels.
Weitere Preisträger des NRW-Preises Ressourcenschonung
Die Waterblokk GmbH ist eine von drei Hauptpreisträgern des diesjährigen NRW-Preises Ressourcenschonung. Die zwei weiteren Hauptpreise gingen an die circuly GmbH aus Bielefeld für ihre innovative Software-as-a-Service-Lösung „circuly“ (Kategorie „Ressourcenschonende Dienstleistung“) und die Accurec-Recycling GmbH aus Krefeld für ihr innovatives Recyclingverfahren von Altbatterien (Kategorie „Ressourcenschonendes Produkt“). Darüber hinaus wurde die CGW GmbH aus Willich mit einem Sonderpreis „Kooperation“ für das Netzwerk „Allianz Zukunft Reifen“ (AZuR) ausgezeichnet.
Gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW wurden am 04. November auch Studierende, Absolvent:innen von Hochschulen und Auszubildende aus Nordrhein-Westfalen mit dem Nachwuchspreis „MehrWert NRW“ für die Entwicklung ressourcenschonender Produkte ausgezeichnet.
Zum NRW-Preis Ressourcenschonung
Unter dem Motto „Zirkularität gewinnt!“ honoriert der neue NRW-Preis Ressourcenschonung der Effizienz-Agentur NRW (efa) herausragende Unternehmensleistungen, die mit zirkulären Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung leisten.
Über 70 Bewerbungen gingen dieses Jahr ein. Die Beurteilung der eingereichten Projekte erfolgte durch eine unabhängige Jury, die die Einreichungen nach Innovationsgrad und Praxisrelevanz bewertet hat. Die ausgezeichneten Projekte wurden mit einem Preisgeld von insgesamt 20.000 Euro prämiert.
Weitere Informationen zum NRW-Preis Ressourcenschonung: https://www.efa.nrw/preisverleihungen/nrw-preis-ressourcenschonung
Weitere Informationen zum Preisträger: https://waterblokk.com/
Die Effizienz-Agentur NRW (efa) unterstützt als neutrale Institution Industrie, Handwerk und Handel bei der Entwicklung und Umsetzung ressourcenschonender und zirkulärer Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle.
Damit leistet sie im Auftrag des NRW-Umweltministeriums einen entscheidenden Beitrag zur ökologischen Transformation der Wirtschaft. Mit über 30 Mitarbeitenden an neun Standorten in Nordrhein-Westfalen bietet die efa individuelle und praxisnahe Beratung – schnell, unbürokratisch und lösungsorientiert. So hilft sie Unternehmen, Ressourcenverbrauch und Kosten zu senken und sich zukunftsfähig aufzustellen. Erfahren Sie mehr unter www.efa.nrw
Effizienz-Agentur NRW
Dr.-Hammacher-Straße 49
47119 Duisburg
Telefon: +49 (203) 37879-30
Telefax: +49 (203) 37879-44
http://www.efa.nrw
Pressesprecher
Telefon: +49 (203) 37879-38
Fax: +49 (203) 37879-44
E-Mail: tsp@efa.nrw
![]()
