
So funktioniert der Mauerdurchwurf
Die Konstruktion ist ebenso einfach wie wirkungsvoll: Die Einwurfklappe befindet sich außen an der Mauer, die Entnahmetür auf der Innenseite – etwa im Hausflur, in der Garage oder im geschützten Vorgarten. So erfolgt die Zustellung von außen, die Entnahme bequem von innen – unabhängig von Wetter, Tageszeit oder Anwesenheit.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Komfort: Keine nassen Schuhe, kein Gang durch den Garten – die Post liegt trocken im Innenbereich bereit.
- Effizienz: Kein Klingeln, keine Wartezeiten – Zusteller sparen Zeit und Wege.
- Sicherheit: Rückseitige Entnahme schützt vor unbefugtem Zugriff.
- Wetterschutz: Kein Regen, keine durchnässten Kataloge – alles bleibt trocken und sauber.
Was bauseitig zu beachten ist
Die Mauerdurchwurf-Montage bringt gewisse Anforderungen mit sich, überzeugt aber durch maximale Alltagstauglichkeit:
- Mauerstärke: Mindestens 20 cm für eine stabile Befestigung; Sonderlösungen bei dünneren Wänden möglich.
- Wärmedämmung: Bei gedämmten Wänden empfiehlt sich eine thermisch getrennte Variante, um Wärmebrücken zu vermeiden.
- Zugänglichkeit: Innen- und Außenseite sollten gut erreichbar bleiben – sowohl für Montage als auch Wartung.
Diese Montageart eignet sich ideal für Außenmauern oder Grundstücksgrenzen, bei denen kein direkter Zugang zur Haustür gewünscht ist.
Planung mit Weitblick
Damit die Lösung langfristig überzeugt, sollten bereits bei der Planung folgende Punkte berücksichtigt werden:
- Position und Höhe des Einwurfs
- ausreichender Innenraum für komfortable Entnahme
- Integration von späteren Ergänzungen wie Paketfächern oder Sprechmodulen
- statische Voraussetzungen und Verlauf von Leitungen in der Wand
Alternativen, wenn Mauerdurchwurf nicht passt
Nicht jede Gebäudesituation erlaubt eine Montage durch die Wand. In solchen Fällen sind freistehende Briefkastenanlagen oder Türseitenteilanlagen attraktive Alternativen. Beide Varianten bieten flexible Gestaltungsmöglichkeiten, teils inklusive Klingel- und Kommunikationsmodulen – ideal für individuelle Eingangsbereiche.
Über KNOBLOCH
KNOBLOCH ist Deutschlands ältester Briefkastenhersteller und steht seit über 150 Jahren für langlebige Qualität „Made in Germany“. Das Familienunternehmen produziert regional in Sachsen, mit nachhaltigen Materialien, kurzen Lieferwegen und direktem Kundenservice – ohne Callcenter, aber mit Kompetenz und Erfahrung.
Das ist KNOBLOCH:
1. Älteste Briefkastenfirma Deutschlands! (ältester noch produzierender Briefkastenhersteller in Deutschland)
2. Herstellung der ersten Hausbriefkästen schon 1869
3. Einziger Vollsortimenter für die beiden Sortimente Briefkastenanlagen und Einzelbriefkästen
4. Echtes sächsisches Familienunternehmen mit ca. 200 Mitarbeitern
5. Traditionell und umweltbewusst: lokale Ressourcen, kurze Wege.
Max Knobloch Nachf. GmbH
Burgstraße 38
04720 Döbeln
Telefon: +49 (3431) 6064-0
Telefax: +49 (3431) 66439-5
http://www.max-knobloch.com
Head of Marketing
Telefon: +49 (3431) 6064-200
E-Mail: marketing@max-knobloch.com
![]()
