
Begrünung als urbanes Zukunftsmodell
Der ehemalige Hochbunker im Herzen St. Paulis wurde in den letzten Jahren zu einem grünen Leuchtturmprojekt umgestaltet. Auf den Dachflächen entstand eine parkartige Landschaft mit Bäumen, Sträuchern, Stauden und Kletterpflanzen − mitten im dicht bebauten Großstadtviertel. Neben ökologischen Funktionen wie Kühlung, Luftreinigung und Biodiversität erhöht die Begrünung auch spürbar die Lebens- und Aufenthaltsqualität im Quartier.
Regenwassermanagement als Schlüssel zur Schwammstadt
Ein Kernaspekt des Projekts ist die effiziente Speicherung, Nutzung und Verdunstung von Regenwasser. Unser Systemaufbau ermöglicht es, Niederschläge in großen Mengen zurückzuhalten und über Verdunstung wieder kontrolliert in den natürlichen Kreislauf zurückzuführen. Auf diese Weise sichern wir nicht nur die Vielfalt der Bepflanzung, sondern entlasten auch die Kanalisation und verbessern das Mikroklima in der Stadt. Mit der Auszeichnung beim deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2025 in der Kategorie „Pflanzenverwendung“ wird einmal mehr deutlich: Zukunftsweisende urbane Projekte sind ohne leistungsfähige Begrünungssysteme und durchdachtes Regenwassermanagement nicht denkbar − und genau dafür stehen wir bei Optigrün.
Über den deutschen Landschaftsarchitektur-Preis
Der deutsche Landschaftsarchitektur-Preis wird seit 1993 vom Bund deutscher
Landschaftsarchitekt:innen (bdla) vergeben. Mit dem Wettbewerb werden herausragende Projekte ausgezeichnet, die beispielhaft zeigen, wie Freiraumgestaltung und Landschaftsarchitektur zur ökologischen, gestalterischen und sozialen Qualität unserer Umwelt beitragen.Neben der Hauptauszeichnung werden Preise in verschiedenen Kategorien vergeben. Dazu gehören öffentlicher Raum, Klimaanpassung/Klimaschutz, Wohnumfeld, Pflanzenverwendung, Spiel, Sport, Bewegung, Konzepte für Natur und Stadt, Bauen im Bestand / historische Anlagen, Infrastruktur und Mobilität sowie Reifeprüfung. Ziel des Preises ist es, die Bedeutung der Landschaftsarchitektur für die lebenswerte Gestaltung von Städten und Landschaften sichtbar zu machen und einem breiten Publikum zu vermitteln.
Optigrün international AG
Am Birkenstock 15-19
72505 Krauchenwies-Göggingen
Telefon: +49 (7576) 772-0
Telefax: +49 (7576) 7722-99
http://www.optigruen.de
Referent Marketing
Telefon: +49 (7576) 772-207
E-Mail: e.gut@optigruen.de