
Der Auftrag umfasst die Planung, Lieferung und Errichtung sämtlicher technischer Neben- und Versorgungsanlagen des Projekts – darunter Stromverteilung und Wasser-aufbereitung, Kühl- und Kompressor-Stationen sowie die Anbindung an das Wasserstoffnetz und eine LKW-Verladestation. Diese sorgt für zusätzliche Flexibilität beim Transport des erzeugten grünen Wasserstoffs.
Nach der Fertigstellung des Gebäudekomplexes sollen die Arbeiten Anfang 2026 beginnen. Ziel ist, die Anlageninfrastruktur bis zur zweiten Jahreshälfte 2027 in Betrieb zu nehmen. Damit schafft Kraftanlagen die wesentliche Grundlage, um den 100-MW-Elektrolyseur von Siemens Energy in den Standort zu integrieren und den künftigen Betrieb zuverlässig zu gewährleisten.
Erste vorbereitende Baumaßnahmen zur Festigung des Untergrunds haben bereits im Juni auf der 16.000 Quadratmeter großen Fläche des HGHH begonnen. Zukünftig sollen in Moorburg jährlich rund 10.000 Tonnen grüner Wasserstoff produziert und Abnehmern durch Anschluss an das HH-WIN-Verteilernetz und die LKW-Verladestation bereitgestellt werden.
Holger Matthiesen, Geschäftsführer HGHH und Director Offshore Wind & Green Hydrogen bei Luxcara, sagt: „Wir freuen uns sehr, mit Kraftanlagen einen erfahrenen Partner aus Deutschland gewonnen zu haben, der uns mit seiner Expertise bei der Umsetzung dieses Vorreiterprojekts der grünen Wasserstoffwirtschaft in Hamburg unterstützt und den Elektrolyseur mit den Nebengewerken aufbaut und in Betrieb setzt.“
Heinrich Dauer, Leiter der Business Unit Energie bei Kraftanlagen unterstreicht: „Wir sind sehr stolz, dieses Projekt umsetzen zu dürfen und dabei die HGHH bei der Verwirklichung ihrer Vision zu unterstützen. Unsere langjährige Expertise im Kraftwerks- und Anlagenbau werden wir zur erfolgreichen Realisierung des Projektes einbringen. Moorburg als Leuchtturmprojekt der Energiewende vereint dabei unsere Visionen auf dem Weg in eine grüne Zukunft.“
Das HGHH-Projekt
Die Hamburg Green Hydrogen Hub GmbH (HGHH) besteht aus den beiden Partnern Luxcara (74,9 Prozent) und den Hamburger Energiewerken (25,1 Prozent). Am Standort des ehemaligen Hamburger Kohlekraftwerks Moorburg baut das Konsortium eine 100-MW-Elektrolyseanlage für grünen Wasserstoff. Diese wird voraussichtlich 2027 den kommerziellen Betrieb aufnehmen und jährlich rund 10.000 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren. Mit dem Projekt leistet das Konsortium einen großen Beitrag zur Dekarbonisierung des Hafens, der Industrie und des Verkehrs.
Über Luxcara
Luxcara ist ein unabhängiger Asset Manager, der institutionellen Investoren Investitionsmöglichkeiten in nachhaltige Energieinfrastruktur eröffnet. Das in Hamburg ansässige Unternehmen wurde 2009 gegründet. Luxcara akquiriert, strukturiert, finanziert und betreibt nachhaltige Energieinfrastruktur-Projekte als langfristiger Investor und legt dabei einen Schwerpunkt auf direkte Stromabnahmeverträge. Das Portfolio von Luxcara umfasst neben Windkraft- und Photovoltaikanlagen auch Infrastruktur, wie Ladestationen für Elektrofahrzeuge und die Herstellung von grünem Wasserstoff. Mit seinem umfangreichen Track-Record ist Luxcara einer der erfahrensten Asset Manager im Bereich der nachhaltigen Energieinfrastruktur.
Weitere Informationen über Luxcara erhalten Sie auf www.luxcara.com und www.linkedin.com/luxcara
Über die Hamburger Energiewerke
Die Hamburger Energiewerke GmbH sind ein zu 100 Prozent städtischer Energieversorger. Das Unternehmen beliefert mehr als 160.000 Kunden der Hansestadt mit Ökostrom und Gas. Darüber hinaus betreiben die Hamburger Energiewerke eines der größten Fernwärmenetze Deutschlands und versorgen rechnerisch über 538.000 Wohneinheiten mit Stadtwärme zum Heizen und zur Warmwasserbereitung. Über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich beim städtischen Energieversorger für das Gelingen der Energie- und Wärmewende. Bis spätestens 2030 wird die Wärmeerzeugung aus Steinkohle vollständig ersetzt, bis 2045 wird die Wärmeversorgung klimaneutral. Im gleichen Zuge wird das Anlagenportfolio aus erneuerbaren Energien ausgebaut. Die Hamburger Energiewerke leisten den größten Einzelbeitrag zum Erreichen der Hamburger Klimaziele.
Kraftanlagen Energies & Services gehört zu EQUANS, einem weltweit führenden Unternehmen im Energie- und Dienstleistungssektor, das in 20 Ländern tätig ist, 90.000 Mitarbeiter auf 5 Kontinenten beschäftigt und einen Jahresumsatz von mehr als 19,2 Mrd. Euro erzielt.
Als vielseitiger Partner für Energie, Industrie und Gebäudetechnik gestaltet Kraftanlagen Energies & Services die Zukunft unserer Gesellschaft. Mit moderner Anlagentechnik und flexiblen, maßgeschneiderten Lösungen leistet Kraftanlagen über die gesamte Wertschöpfungskette einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz. Das Unternehmen engagiert sich für die Dekarbonisierung, für nachhaltige Projekte und Innovationen, die unser Leben einfacher und lebenswerter machen. Mit ihren Gesellschaften und Beteiligungen an zahlreichen Standorten bietet Kraftanlagen mit über 2.000 Mitarbeitenden ein umfangreiches Dienstleistungsnetzwerk und führt ebenso Großprojekte als Generalunternehmer wie Einzelgewerke aus.
www.kraftanlagen.com
Kraftanlagen Energies & Services SE
Hansastraße 23
80686 München
Telefon: +49 (89) 6237-0
Telefax: +49 (89) 6237-223
http://www.kraftanlagen.com/
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (0)89 6237-627
E-Mail: verena.treutlein@kraftanlagen.com
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (89) 6237-387
E-Mail: isabelle.werner@kraftanlagen.com