
Unsere Antwort darauf heißt Infinity-Storage.
Architektur – simpel gedacht, radikal konsequent
Schnittstelle:
Infinity-Storage selbst bietet eine schlanke, eigene HTTP-API für Clients.
Nach hinten spricht der Dienst mit S3-Systemen (und perspektivisch weiteren Backends) als Storage-Layer.
Metadaten ≠ Daten.Wir trennen Metadaten strikt vom Speicher. Uploads werden gestreamt und direkt in eines von vielen S3-Backend durchgereicht (Policies/Integritätsprüfungen/Zero-Copy-Pfad). Dateien erhalten UUID-Objektnamen. Infinity-Storage verwaltet RBAC bis auf Store- und Datei-Ebene, vergibt Kurzzeit-Zugriffe (Sekundenbereich) für Downloads, pflegt Lifecycle/Locking, Auth und Verschlüsselungs-Metadaten. Metadaten liegen in einer horizontal skalierbaren DB (z. B. CockroachDB; kleiner auch Postgres/KV). Das Geniale: Es können unendlich viele S3 Services angebunden werden, dadurch eröffnen sich nicht nur ganz andere Skalierungsmöglichkeiten, auch spezielle Use Cases z.B. für Data Zoning bekommen eine ganz andere Betrachtungsweise.
Echte E2E – pro Datei eigener Schlüssel.
Jede Datei bekommt ihren eigenen Key und Storage Link
User-basiertes E2E-Modell: Der Schlüssel wird clientseitig aus Nutzergeheimnis + Server-Salt abgeleitet und nie im Klartext an den Service gegeben.
Effiziente Freigaben/Kopien: Nur Schlüsselreferenzen werden neu verschlüsselt – ohne Download/Re-Upload des Objekts.
Leak-Mitigation: Key-Splitting (System-/User-Teil), asymmetrische Schicht (Private Keys), DB-Encryption-at-Rest, optionale Zertifikats-Policies.
Kurzzeit-URLs minimieren Missbrauchsfenster; laufende Downloads bleiben gültig.
Struktur & Operationen.Stores ↔ Dateien ↔ Directory-Listing (hierarchisch). Datei-Operationen (Kopieren/Bewegen) laufen metadatenbasiert; Daten bleiben liegen.Versionierung ist bereits implementiert.
Transparente Grenzen:
Volltextsuche in verschlüsselten Inhalten bleibt naturgemäß limitiert.
Inline-Editing erfordert (object-store-typisch) Re-Upload.
Enterprise-Berechtigungen, die ihren Namen verdienen
Infinity-Storage bringt RBAC mit Gruppen-Berechtigungen auf Store- und Datei-Ebene – für große Organisationen gebaut: reproduzierbar, auditierbar, automations-tauglich.
Status: „Battle-tested“ – und offen für Mitbau
Bereits im Einsatz: Infinity-Storage läuft intern in der WX-ONE Public Cloud – wir „dogfooden“ es täglich (inkl. Versionierung, E2E-Flows, RBAC).
Open Source: geplant für 2026 (Lizenz/Modalitäten zur Veröffentlichung).
User Interface: Ein vollständiges UI ist geplant, aber noch nicht projektiert. Mitmachen? Sehr gern: kontakt@wx1.de (UI/UX, Frontend, Design-System).Integrationen: Start mit S3-Backends; WizardTales Secure Login;
Warum wir das tun – die „Glory“-Story
Cloud-Speicher ist kritische Infrastruktur. Teams sollten nicht zwischen Skalierung oder Sicherheit, Bedienbarkeit oder Berechtigungen, Offenheit oder Lock-in wählen müssen. Infinity-Storage beendet diese Wahl:
Skalierung ohne Kniff: Metadaten/Daten-Trennung + Streaming → Performance bleibt auch im Wachstum.
Sicherheit ohne Ausreden: konsequente E2E, per-File-Keys, kurze Zugriffsfenster, Key-Splitting, Asymmetrie.
Berechtigungen ohne Bauchweh: Gruppen-Policies auf Enterprise-Niveau.
Offenheit ohne Lock-in: Open Source 2026 – Daten & Identitäten gehören Ihnen.
Kurz: Wir bauen das System, das wir selbst gebraucht hätten, als Kunden von Terabyte auf Petabyte wuchsen, oder als Kundenprojekte mit einfachen Anforderungen Gruppenprojekte zum wahren Albtraum wurden.
Roadmap (Auszug)
Jetzt:
Eigene HTTP-API (Client), S3-Backends, Upload-Streaming, RBAC (inkl. Gruppen), E2E-Kern, Versionierung, Kurzzeit-URLs, Lifecycle/Locks, Auth-Brücken.
Next:
UI-Entwurf & Komponentenbibliothek (Mitbau willkommen: kontakt@wx1.de)
Open Source:
2026 – inkl. Deploy-Manifeste, Beispiel-Stacks, Migrationsleitfäden.
Kontakt
Early-Adoption oder UI-Kollaboration: kontakt@wx1.de
WX-ONE ist das Cloud-Angebot der WizardTales GmbH und bietet umfassende IT-Lösungen in verschiedenen Sektoren. Mit einer starken Betonung von Forschung und Entwicklung, modernen Technologie Anpassungen und Kundenzentrierung, setzt WX-ONE den Standard für hochwertige IT-Dienstleistungen weltweit.
Weitere Informationen stehen auf der Website https://wx1.de zur Verfügung.
WizardTales GmbH
Kokkolastr. 5
40882 Ratingen
Telefon: +49 (152) 52105828
http://www.wizardtales.com
CEO
Telefon: +4915252105828
E-Mail: press@wx1.de