
Harzwasserwerke Hildesheim
Der modulare Neubau im Auftrag der Harzwasserwerke setzt auf eine moderne Arbeitswelt in Modul-Hybrid-Bauweise. Die Architektur des Gebäudes folgt einem klar strukturierten Konzept, das die Orientierung und Funktionalität fördert. Auch das Verwaltungsgebäude in Hildesheim ist mit DGNB Gold ausgezeichnet worden, aus diesem Anlass enthüllte KLEUSBERG gemeinsam mit Angestellten und Führungskräften der Wasserwerke feierlich die Plakette.
Die Gliederung des Gebäudes sorgt für klare Funktionszuweisungen und gute Orientierung. Während die Büros im höheren Gebäudeteil untergebracht sind, befindet sich im eingeschossigen Trakt ein separat zugänglicher Tagungsbereich mit eigener Holzfassade. Der Hauptbau ist mit einer pflegeleichten Metallkassetten-Fassade verkleidet; farbige Fensterlaibungen in Blau- und Grüntönen setzen gestalterische Akzente und greifen das Unternehmensleitthema „Wasser“ auf.
Das Raumkonzept kombiniert klassische Kombibüros mit flexiblen Bereichen im Sinne des Business-Club-Prinzips ohne feste Arbeitsplatzzuordnung. Dank einer tragenden Struktur aus Stahlbetonstützen, festen Sanitärkernen und flexiblen Trockenbauwänden lässt sich der Grundriss jederzeit an veränderte Anforderungen anpassen. So entsteht ein hochgradig anpassungsfähiger Arbeitsort mit langfristiger Nutzungsflexibilität.
Die durchdachte Architektur mit klaren Funktionsbereichen, flexibler Raumstruktur und einem Gestaltungskonzept, das Corporate Identity und Aufenthaltsqualität vereint, schafft ideale Bedingungen für modernes Arbeiten. In Kombination mit der DGNB-Gold-Zertifizierung steht das Gebäude für höchste Nachhaltigkeit, Zukunftsfähigkeit und Nutzerorientierung. Möglich wurde diese Qualität und Präzision in Planung und Umsetzung durch die modulare Bauweise von KLEUSBERG – schnell, effizient und auf einem Niveau, das Maßstäbe setzt.
Agentur für Arbeit Chemnitz
Der Neubau der Bundesagentur für Arbeit in Chemnitz erreicht mit einer DGNB-Zertifizierung in Gold ebenfalls die höchste Auszeichnung für nachhaltiges Bauen. Besonderes Merkmal ist die Verwendung von bis zu 97% recycelfähigen Rohstoffen. Die Investition in die Arbeitsqualität für 500 Beschäftigte sowie die Barrierefreiheit machen dieses Projekt zu einem Vorbild für moderne und nachhaltige Arbeitswelten. Dieses Projekt wurde gemeinsam mit Richter Architekten aus Braunlage geplant. Nun hat die Agentur die Plakette für DGNB Gold verliehen bekommen. Mitarbeitende der Agentur für Arbeit stießen gemeinsam mit KLEUSBERG Geschäftsführer für Modulares Bauen Oliver Hartmann an. Die Zertifizierung schmückt ab sofort den Eingang des Chemnitzer Gebäudes und symbolisiert die nachhaltige und ressourcenschonende Bauweise.
Durch das neue Modulgebäude wurden auf 12.000 m² BGF zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Neben modernen Arbeitsplätzen wurde auch eine unterkellerte Kantine gebaut, die ausreichend Pausenflächen für Gespräche bietet. Die Barrierefreiheit war angesichts der zahlreichen Kund:innen der Bundesagentur ebenfalls von großer Bedeutung. Weiteres Highlight die Eisspeichertechnologie für eine effiziente Nutzung von Kälte und Wärme. So widersprüchlich es zunächst klingen mag – Kälte erzeugt Wärme: Beim Gefrieren von Wasser wird sogenannte Kristallisationsenergie freigesetzt, die genutzt werden kann, um Wasser auf bis zu 80 °C zu erwärmen. In Kombination mit moderner Wärmepumpentechnologie, Solarthermie und Photovoltaik entsteht daraus ein hocheffizientes, nahezu autarkes Heiz- und Kühlsystem. Dieses System ermöglicht eine signifikante Reduktion des Energieverbrauchs und leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur CO₂-Einsparung.
In der charakteristischen Rotfarbe der Bundesagentur für Arbeit wurden die Treppenhäuser, die Rahmen um die Fensterbänder und das Portal akzentuiert. Ökologisches Bewusstsein und moderne Arbeitswelt treffen hier direkt aufeinander und vereinen sich.
KLEUSBERG demonstriert eindrucksvoll, wie Nachhaltigkeit und Funktionalität in der Modulbauweise miteinander harmonieren können. Durch den gezielten Einsatz modernster Fertigungstechniken, innovativer Baumaterialien und einer konsequenten Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Nutzer werden Gebäude geschaffen, die nicht nur den aktuellen, sondern auch den zukünftigen Anforderungen an umweltbewusstes und ressourcenschonendes Bauen gerecht werden.
Die KLEUSBERG Gruppe mit Firmensitz in Wissen an der Sieg, ist in den Bereichen Modulares Bauen, Mobile Mietgebäude, Mobile Raumsysteme und Halleneinbauten tätig. Das 1948 gegründete mittelständische Unternehmen beschäftigt rund 1.400 Mitarbeiter – davon 80 Auszubildende und duale Studenten – und erbrachte 2024 eine Gesamtleistung von 460 Millionen Euro. KLEUSBERG plant, fertigt und realisiert schlüsselfertige Gebäude in modularer Bauweise nach individuellen Planungen und Kundenanforderungen in Stahl-, Holz- und Holz-Hybrid-Modulbauweise. Die Projektabwicklung erfolgt nach dem LEAN-Construction-Prinzip und sorgt mit ihrer digitalen Taktung für optimale Bauabläufe. Im Bereich Mobile Raumsysteme zählt KLEUSBERG zu den leistungsfähigsten Anbietern in Deutschland. Mit dem Gebäudesystem ModuLine® hat KLEUSBERG als erster und einziger Anbieter Modulgebäude mit allgemeiner Bauartzulassung. ModuLine® ermöglicht es, individuelle Gebäude auf Langzeit-Mietbasis zu errichten. Neben vier Werksstandorten in Wissen an der Sieg und Morsbach ist KLEUSBERG in Hamburg, Düsseldorf, München, Olpe, Remseck, Kabelsketal bei Halle und Berlin mit eigenen Niederlassungen und weiteren Fertigungswerken vertreten.
KLEUSBERG Gruppe
Wisserhof 5
57537 Wissen/Sieg
Telefon: +49 (2742) 955-0
Telefax: +49 (2742) 955-115
http://www.kleusberg.de
Leiter Marketing