
PERI in beeindruckenden Zahlen:
Ein Global Player mit komplexen IT-Anforderungen
- Rund 10 000 Mitarbeiter weltweit
- Jahresumsatz von 1,812 Milliarden Euro in 2024
- Mehr als 65 Tochtergesellschaften
- 160 Logistik- und Vertriebsstandorte global
- Über 140 Firewalls zur Standortanbindung
Um die Markführerschaft zu stärken und zu halten, verstehen sich verlässliche und sichere IT-Infrastrukturenvon selbst. Global Player bedeutet auch globale Standortvernetzung. Somit werden über 180 Firewalls zurStandortanbindung betrieben. Für den Basisbetrieb sowie die Umsetzung von laufenden Änderungen hat PERIseit längerem die SCALTEL als Partner beauftragt.
Diese Größe und globale Präsenz führen zu einem hohen Änderungsaufkommen in der IT-Infrastruktur: 224 Changes im Jahr 2024 und bereits 51 Changes in 2025.
Effizienz durch Standardisierung – SCALTELs Lösungsansatz
Um die Herausforderungen des komplexen Change Managements zu bewältigen, implementierte SCALTEL ein System mit standardisierten Change-Vorlagen. Dieser Ansatz umfasst:
- Automatisierte Change-Bestellung:
PERI-Mitarbeiter stellen Anfragen über das interne Ticketsystem. - Effiziente Umsetzung:
SCALTEL übernimmt Annahme, Umsetzung und Test ohne zusätzliche Ressourcenbelastung für PERI. - Standardisierte Bearbeitung:
Vordefinierte Change-Vorlagen ermöglichen eine schnelle und präzise Umsetzung.
Optimierung der Change-Prozesse
"Mit SCALTEL konnten wir unsere Change-Prozesse auf ein neues Niveau heben. Die Standardisierung und Automatisierung entlasten unser Team enorm und ermöglichen uns, den Fokus auf strategische IT-Themen zu legen. So können wir die Digitalisierung gezielt vorantreiben und gleichzeitig die Stabilität unserer Infrastruktur sichern, " berichtet Volkhardt Zelmer Leitung IT-Infrastruktur bei PERI
Die Bedeutung der Service Transition
Ein entscheidender Bestandteil der Zusammenarbeit zwischen SCALTEL und PERI war die Service Transition. Hier lag der Fokus darauf, den Übergang vom bisherigen Change-Management-Ansatz hin zu einer standardisierten und optimierten Vorgehensweise reibungslos zu gestalten.
Wichtige Maßnahmen in diesem Prozess waren:
- Die Definition klarer Verantwortlichkeiten und Abläufe zwischen PERI und SCALTEL
- Die Schulung der relevanten IT-Teams zur Nutzung der neuen Change-Prozesse
- Die Einrichtung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses zur Feinjustierung des Systems
Durch die strukturierte Service Transition wurde sichergestellt, dass der Wechsel in den neuen Betriebsmodus ohne Beeinträchtigung der laufenden IT-Operationen erfolgte.
Messbarer Mehrwert und strategische Vorteile für PERI
Die Implementierung des standardisierten Change-Management-Prozesses hat für PERI beeindruckende und messbare Vorteile gebracht. Mit einer jährlichen Zeitersparnis von über 500 Stunden im Change-Management wird die PERI IT-Mannschaft erheblich vom Tagesgeschäft entlastet.
Dies schafft wertvolle Freiräume für Digitalisierung und strategische Themen, die für das Unternehmen von zentraler Bedeutung sind. Durch die Nutzung von SCALTELs Expertise und Automatisierung konnte PERI seine Effizienz deutlich steigern und gleichzeitig die Stabilität und Sicherheit der IT-Infrastruktur verbessern.
Diese Optimierungen unterstützen maßgeblich PERIs kontinuierliches Wachstum und globale Präsenz. Die hohe Zufriedenheit mit der Lösung spiegelt sich in der Bestnote 10 für die Weiterempfehlungsbereitschaft wider, was die Qualität und den Nutzen der implementierten Prozesse eindrucksvoll unterstreicht.
Fazit und AusblickStärkung der globalen Wettbewerbsfähigkeit
Die erfolgreiche Implementierung des standardisierten Change-Managements durch SCALTEL unterstützt PERIs Mission, innovative und wirtschaftliche Lösungen für ihre Kunden weltweit bereitzustellen. Durch die Optimierung interner Prozesse kann sich PERI stärker auf ihre Kernkompetenzen in der Schalungs- und Gerüsttechnik konzentrieren.
Dieser Erfolg unterstreicht PERIs Engagement für kontinuierliche Verbesserung und technologische Innovation. Es zeigt exemplarisch, wie ein führendes Unternehmen der Baubranche die Digitalisierung nutzt, um seine globale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und gleichzeitig die Qualität seiner Dienstleistungen zu verbessern.
Zur SCALTEL Gruppe zählen die SCALTEL AG, die SCALTEL Smart Building GmbH, die SCALCOM GmbH, sowie die SNS Systems GmbH. Die Gruppe verfügt über ein umfassendes Produkt- & Serviceportfolio sowohl im klassischen Systemhausgeschäft als auch im Bereich Cloud- und Managed Services. Insgesamt tragen 270 Mitarbeiter zu dem Erfolg der Gruppe bei. Ausgehend von den Standorten Neuss, Wiesbaden, Neu-Isenburg, München und Waltenhofen betreuen die SCALTEL-Mitarbeiter mittelständische Unternehmen in der DACH-Region. Die Gruppe erwirtschaftete in 2020 einen Umsatz von rund 50,4 Mio. Euro.
SCALTEL GmbH & Co. KG
Buchenberger Str. 18
87448 Waltenhofen
Telefon: +49 (831) 54054-0
Telefax: +49 (831) 54054-109
http://www.scaltel.de
Teamleiter Marketing
Telefon: +4983154054150
E-Mail: matthias.mockenhaupt@scaltel.de